Es gibt viele Energieeinsparungsmöglichkeiten in Unternehmen für mehr Energieeffizienz – und großzügige Förderung. Firmen sollten sie nutzen. Bei technischen Fragen ist Expertenrat wichtig, bei der Kalkulation der Investition die Rücksprache mit dem Steuerberater.
Die Zeiterfassung per App hat viele Vorteile. Sie erleichtert die Aufzeichnung von Stunden, Planung von Projekten oder Zuweisung von Kosten. Unternehmer sollten den Einsatz allerdings genau mit Steuerberater und Anwalt besprechen, weil es auch rechtliche Fallen gibt.
E-Mail-Verschlüsselung schützt Geschäftsgeheimnisse und wehrt Hacker ab. Zudem verlangt die DSGVO sie beim Austausch personenbezogener Daten. Firmenchefs sollten deshalb mit einem spezialisierten Dienstleister klären, wie sie ihre Pflichten am besten erfüllen.
Digitalisierung am Arbeitsplatz hat viele Facetten – es geht nicht nur um Technik, sondern auch um bessere Prozesse und Schulungen. Der Austausch mit Experten über erfolgversprechende Projekte bringt mehr als technische Aufrüstung nach dem Gießkannenprinzip.
Das geplante „Mobile-Arbeit-Gesetz“ soll Vorgaben für das Mobile Office machen. Aber bereits jetzt brauchen Betriebe einen Plan für das Thema. Sie sollten mit Anwalt und Steuerberater klären, welche gesetzlichen Regeln schon gelten und wie sie darauf reagieren können.
Öffentliches WLAN im Unternehmen für Kunden und Gäste ist ein gutes Serviceangebot. Aber es gibt technisch und rechtlich einiges zu beachten. Daher sollten Unternehmer den Router nicht einfach konfigurieren, sondern besser zuvor einen IT-Experten und einen Anwalt konsultieren.
Das Thema virtuelle Messe hat Konjunktur – wegen Corona fallen viele klassische Veranstaltungen aus. Aber auch online wollen Events gut geplant sein. Unternehmer sollten genau prüfen, wie sie sich präsentieren – bei bestehenden Messen oder mit einer eigenen Veranstaltung?
Eine Abwesenheitsnotiz informiert über Urlaub, Krankheit, Elternzeit oder Kündigung. Technisch und bei den Formulierungen ist viel zu beachten. Das sollte mit IT-Experten geklärt werden. Auch der Anwalt gibt Tipps, die etwa Klagen wegen DSGVO-Verstößen vermeiden.
Ein Onlineshop war in der Krise für viele Händler die Rettung in der Not. Nun sollten sie gezielt in digitale Beratung investieren, um Kunden zu binden. Wichtig ist neben einem guten Konzept und funktionierender Technik, auch an die rechtlichen Aspekte zu denken.
Kaum ein Betrieb kommt heutzutage ohne Computer aus. Doch die Technik bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Soft- und Hardware müssen regelmäßig aktualisiert, Netzwerke gesichert werden. Wer sich nicht um IT-Sicherheit und Datenschutz kümmert, setzt das Unternehmen unnötigen Risiken aus. Doch nicht jeder, der mit Computern arbeitet, ist gleich ein IT-Experte. Unsere Artikel erklären leicht und verständlich, worauf es bei Hard- und Software ankommt und wie Sie die technischen Möglichkeiten am besten für sich nutzen. Wir stellen Apps, Soft- und Hardware vor, die Sie im Arbeitsalltag unterstützen. Immer im Fokus: Die Gefahren für Ihre IT und wie Sie sie mit einfachen Mitteln abwehren können.
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Alltag, Wirtschaft und Arbeitswelt sprechen manche auch von der digitalen Revolution. Unstrittig ist, dass Computer, Mobilgeräte und das Internet unser Arbeitsleben grundlegend verändern. Das gilt nicht nur für große Konzerne, sondern auch für den Mittelstand und insbesondere für das Handwerk. Wer up to date bleibt und neue Entwicklungen wie künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und Smart Home kennt, ist seinen Wettbewerbern eine Nasenlänge voraus.
Wir erklären die neuen Technologien, zeigen auf, wo Sie als Unternehmer profitieren können, und erläutern, wo Risiken bestehen. Wir schreiben außerdem über die Neuigkeiten von den großen Messen wie IFA oder HANNOVER MESSE.