In der Krise lohnt sich die Entwicklung einer guten Personalstrategie. Wer jetzt die richtigen Schritte einleitet, profitiert im Aufschwung. Statt Personal freizusetzen, gilt es Fachkräfte zu binden und zu qualifizieren. Das bringt langfristig Vorteile.
Langzeitkranke kosten Arbeitgeber viel Geld. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hilft ihnen, wieder in den Job zurückzukehren. Oft lassen sich damit krankheitsbedingte Kündigungen vermeiden, Fehlzeiten reduzieren und Fachkräfte im Unternehmen halten.
Überstunden für den Urlaub ansparen, Gleitzeit organisieren, Winterarbeitslosigkeit abfedern – das Arbeitszeitkonto ist für viele Zwecke gut. Der Einsatz sollte aber sorgfältig mit dem Steuerberater und mit dem Anwalt besprochen werden, um Fehler zu vermeiden.
Bisher war der Weg in die Teilzeit für Beschäftigte oft eine Einbahnstraße. Die 2019 ins Gesetz eingebaute Brückenteilzeit soll das ändern. Arbeitgeber sollten mit Anwalt und Steuerberater darüber sprechen, wie sich die neuen Möglichkeiten am besten nutzen lassen.
Firmenchefs müssen bei der Urlaubsplanung viel bedenken, von Brückentagen bis Betriebsferien. Schon jetzt lohnt ein Blick auf den Kalender des nächsten Jahres: Wann sind umsatzstarke Zeiten, wichtige Termine, Schulferien?
Für die diversen Streitfälle in oder zwischen Unternehmen ist die Mediation eine gute Lösung. Der Anwalt gibt Tipps zu Ablauf und Strategien des Verfahrens. Die gütliche Einigung gilt für Firmen als schneller und oft erfolgreicher als ein Gerichtsverfahren.
Leider gehen manchmal Briefe verloren. Deshalb sollten Unternehmer den Inhalt fotografieren, fragen, ob die Sendung angekommen ist, und Alternativen prüfen. Und als Empfänger, dem wichtige Dokumente fehlen, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragen.
Allzu leicht kehrt im unternehmerischen Alltag eine gewisse Betriebsblindheit ein. Kreativitätstechniken helfen, die Dinge mal ganz neu zu betrachten. Das verschafft nicht nur ungeahnte Einblicke, sondern kann auch ziemlich viel Spaß machen und nachhaltig motivieren.
Bei Eis und Schnee haben Unternehmer rund um ihren Betrieb eine Räum- und Streupflicht. Wie weit die reicht, sollten sie dringend mit ihrem Anwalt klären. Am besten ist es, einen Dienstleister mit dem Winterdienst zu betrauen und dessen Aufgaben exakt vertraglich festzuhalten.
Oft sind Meetings qualvoll: Ausufernde Diskussionen enden ergebnislos. Mit einigen einfachen Tipps für bessere Besprechungen können Unternehmer das ändern. Halten alle Beschäftigten diese Regeln ein, werden Informationsaustausch und Entscheidungsfindung fokussierter und effizienter.