Unternehmen schulden Kunden laut BGB eine weitgehende gesetzliche Gewährleistung – im Unterschied zur Garantie, die freiwillig ist. Mit ihrer Rechtsanwaltskanzlei sollten sie die Voraussetzungen für einen Gewährleistungsanspruch sowie weitere Details des Themas klären.
Firmen müssen prüfen, ab wann die Benennung einer Person als interner oder externer Datenschutzbeauftragter nach DS-GVO Pflicht ist. Wer ausgewählt wird, darf keinen Interessenkonflikt haben und muss durch gute Schulung für die Aufgaben qualifiziert werden.
Jeder Onlineshop und fast jede Website braucht eine Datenschutzerklärung nach DS-GVO. Andernfalls drohen Abmahnungen oder Bußgelder. Unternehmen sollten daher unbedingt mit einer Rechtsanwaltskanzlei die inhaltlichen sowie formalen Anforderungen klären.
Eine universelle Schlichtungsstelle bietet Schlichtungsverfahren auch für jene Branchen an, in denen keine eigene Schiedsstelle existiert. Das Hauptziel dabei ist die außergerichtliche Einigung zwischen Unternehmen und Verbrauchern, um Zeit und Kosten zu sparen.
Viele Unternehmen zeigen in Publikationen oder Filmen ihre Belegschaft. Aber Mitarbeiter haben ein Recht am eigenen Bild, das zu beachten ist. Deshalb sollte der Rechtsrahmen anwaltlich genau geklärt sein und ein Standard-Formular für die Einwilligung bereitliegen.
Bei Verstößen gegen die DS-GVO droht in Deutschland und der EU ein hohes Bußgeld. Das lässt sich mit den richtigen Vorkehrungen vermeiden. In enger Abstimmung mit der Anwaltskanzlei sollten Betriebe darauf achten, dass sie die Vorgaben der DS-GVO einhalten.
Die DS-GVO ist für KMU nicht leicht einzuhalten. Oft fehlen dafür Personal und Geld, viele sehen sie auch als Innovationsbremse. Mit der Anwalts- und Steuerberatungskanzlei sollte trotzdem auf die Einhaltung der Regeln geachtet werden, um Bußgelder zu vermeiden.
Die Verkehrssicherungspflicht trifft alle Unternehmen. Eigentümer und Mieter müssen Risiken im Gebäude und auf dem Firmengelände minimieren. Weil die gesetzlichen Vorgaben schwammig sind, sollten die Pflichten des Unternehmens anwaltlich überprüft werden.
Viele Betriebe fürchten eine Abmahnung wegen Verstößen gegen die DS-GVO, aber die erwartete Abmahnwelle durch Abmahnanwälte ist ausgeblieben. Trotzdem sollte mit Hilfe von Fachleuten regelmäßig überprüft werden, ob das Unternehmen alles richtig macht.
Laut DS-GVO, weiteren Gesetzen und Urteilen brauchen Websites einen Text mit Hinweis auf Cookies – auch die Datenschutzerklärung. Wegen der verwirrenden Rechtslage sollten Unternehmen mit Fachleuten klären, wie sie ihre rechtlichen Verpflichtungen technisch, optisch und textlich einhalten.