E-Mail-Verschlüsselung schützt Geschäftsgeheimnisse und wehrt Hacker ab. Zudem verlangt die DSGVO sie beim Austausch personenbezogener Daten. Firmenchefs sollten deshalb mit einem spezialisierten Dienstleister klären, wie sie ihre Pflichten am besten erfüllen.
Ein hohes Spam-Aufkommen ist heute der Normalfall. Spam-Filter helfen, unerwünschte Post auszusortieren. Aber Mitarbeiter und Unternehmer müssen auch mitdenken. Es gilt, weder auf Spam-Mails hereinzufallen noch als Spammer verdächtigt zu werden.
Viele Firmenchefs wollen, dass Mitarbeiter ihr Passwort regelmäßig ändern. Man könnte aber auch einen richtig starken Code wählen und den dann gut schützen. Diese und andere Tipps sollten Unternehmer als Teil der IT-Sicherheitsstrategie regelmäßig in Trainings weitergeben.
Mit Phishing Mails manipulieren Kriminelle andere Menschen, um ihnen Zugangsdaten und Passwörter zu entlocken, ihre Identität zu missbrauchen oder ihr Konto zu plündern. Aber diese Methode lässt sich an bestimmten Merkmalen erkennen.
Der denkbar schlechteste Zeitpunkt, um sich über Prozesse und Handlungsanweisungen im Falle eines Cyberangriffs klarzuwerden, ist dann, wenn der Angriff gerade auf Hochtouren läuft.
Die EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 macht Onlineshopping und Onlinebanking sicherer. Unternehmer sollten wissen, was sich im Zahlungsverkehr ändert. Wer Kaufabbrüche wegen des ungewohnten Zahlungsvorgangs fürchtet, könnte seinen Kunden etwa verstärkt Kauf auf Rechnung anbieten.