Was der Mindestlohn ist, dürfte bekannt sein. Das Mindestlohngesetz in Deutschland kennt aber auch Ausnahmen, die Fachleute erklären sollten. Wegen harter Sanktionen nach Fehlern ist es wichtig, das Thema regelmäßig bei der Steuerberatungskanzlei anzusprechen.
Die A1-Bescheinigung ist bei Dienstreisen von Deutschland in viele europäische Länder Pflicht und lässt sich oft dauerhaft erteilen. Firmen sollten dies nutzen, um ihren Aufwand zu reduzieren und Rechtssicherheit zu schaffen. Ohne das Formular drohen hohe Bußgelder.
Geschäftsführer einer GmbH unterliegen vielen Haftungsrisiken. Manchmal droht sogar die Geschäftsführerhaftung mit dem Privatvermögen. Daher sollte mit der Rechtsanwalts- und/oder Steuerberatungskanzlei vor allem die Haftungsfreistellung besprochen werden.
Wer hat wann Anspruch auf Weihnachtsgeld, wieviel bekommt man, muss man es bei einer Kündigung zurückzahlen? Das sind Fragen für Fachleute. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten sie unbedingt mit Fachleuten klären, um teure Fehler zu vermeiden.
Unternehmen müssen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb investieren und eine gute Arbeitssicherheitsunterweisung leisten. Das erfordert eine genaue Kenntnis der Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz, um alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Für viele Firmen lohnt es sich, Genossenschaftsanteile zu erwerben und durch die Beteiligung zum Mitglied der Genossenschaft zu werden. Dann können sie sich etwa günstigere Konditionen sichern oder bestimmte Geschäftstätigkeiten überhaupt erst aufnehmen.
Unternehmen schulden Kunden laut BGB eine weitgehende gesetzliche Gewährleistung – im Unterschied zur Garantie, die freiwillig ist. Mit ihrer Rechtsanwaltskanzlei sollten sie die Voraussetzungen für einen Gewährleistungsanspruch sowie weitere Details des Themas klären.
Wer Low Performer im Team hat, spricht schnell eine Abmahnung aus und will ihnen dann wegen unterdurchschnittlicher Leistung kündigen. Besser wäre es angesichts des Personalmangels in vielen Branchen, sie zu qualifizieren oder für andere Aufgaben einzuteilen.
Betriebe, die Kurzarbeit anmelden, müssen an Urlaub oder Überstunden denken und Voraussetzungen wie die mögliche Ankündigungsfrist beachten. Am besten sollte das Thema mit der Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei geklärt sein, bevor es aktuell wird.
Als Unternehmer arbeiten Sie in einem Umfeld, das von rechtlichen Bestimmungen und wirtschaftlichen Ereignissen geprägt ist. Es ist unabdingbar, dass Sie sich als Unternehmer oder Selbstständiger auf dem Laufenden halten. Nur so können Sie sich auf wichtige Entwicklungen im Arbeitsrecht und im Weltgeschehen vorbereiten, Ihr Unternehmen voranbringen und sich vor Fallstricken schützen.
Nicht immer ist es einfach herauszufinden, welche Wirtschaftsnachrichten für Sie relevant sind und welche nicht. Betrifft mich das Dieselverbot der Regierung? Wird ein möglicher Brexit Auswirkungen auf meine Geschäfte haben? Beeinflussen Embargos, die die EU verhängt hat, mein Unternehmen? Bei uns können Sie sich über wichtige Wirtschaftsangelegenheiten informieren.
Auch das Recht hält für den Unternehmer viele Fallstricke bereit. Sie werden in Ihrer Geschäftstätigkeit nicht nur einen, sondern mehrere Rechtsbereiche streifen. Das Arbeitsrecht etwa ist relevant, wenn Sie Personal haben, das Patentrecht, wenn Sie Innovationen in Ihrem Betrieb entwickeln, und das Wettbewerbsrecht für fast jeden, der in Konkurrenz zu anderen Anbietern und Unternehmen steht.
Auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fällt in diesen Bereich. Sie stellt hohe Anforderungen an jedes Unternehmen, egal, wie groß es ist. Fast jeder ist davon betroffen, und Abmahnungen können teuer werden. Erster Ansprechpartner für juristische Themen ist immer Ihr Anwalt. Unsere Artikel, die sich explizit an (mittelständische) Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler richten, können Ihnen aber Impulse geben, welche Themen für Sie relevant sein könnten.