Kategorie

Wirtschaft & Recht

Kategorie
Was ist ein Geschäftsgeheimnis?

Das Gesetz zum Schutz von Geschäfts­geheimnissen (GeschGehG) stammt aus dem Jahr 2019 und setzt eine EU-Richt­linie mit dem Ziel um, vertrau­liches Know-how und vertrau­liche Geschäfts­informationen vor un­berech­tigtem Zugriff zu schützen. Es will aber gleich­zeitig auch Wett­bewerb und Inno­vation fördern.

Gewährleistung, Garantie und Nachbesserung 

Unternehmen sowie Ver­­brau­­cher­­innen und Verbraucher sind häufig unsicher, was die gesetzliche Gewähr­­­­­leistung anbelangt. Das liegt unter anderem daran, dass hier das Recht unlängst geändert wurde, und außerdem unter­­schiedliche Regel­ungen für Geschäfts- und Privatkunden gelten.

Mutterschutz: Fristen, Gehalt und Meldepflichten 

Die Arbeits­orga­nisa­tion rund um Mit­ar­bei­ter­innen im Mutter­schutz stellt ins­besondere für klei­ne­re Be­trie­be eine Heraus­forderung dar. Der Schutz beginnt nicht erst mit dem Beschäf­tigung­sverbot, sondern schließt ein Kündigung­sverbot im Vorfeld und einen besonderen Gesund­heits­schutz ein.

Welche Rechtsformen gibt es für Unternehmen?

Gründer und Unter­nehmer­innen sollten gut über­legen, welche Rechtsform am besten zu ihnen und ihrem Unter­nehmen passt. Damit schaffen sie die Basis für ihren lang­fristigen Erfolg. Vor allem Aufwand und Haftung lassen sich so gut an die eigen­en An­forder­un­gen anpassen. Unter­stützung bieten die Steuer- und Anwalts­kanzlei.

Bei Führerschein­um­tausch auf die Führer­schein­klassen achten

Bald en­det die nächs­te Frist für den Füh­rer­schein­um­tausch. Je­de al­te Fahr­er­laub­nis ist un­ter Wah­rung der Füh­rer­schein­klas­sen ge­gen ei­nen EU-Füh­rer­schein ein­zu­tau­schen. Be­trof­fene soll­ten die Da­ten­über­nah­me kon­trol­lieren – sonst dür­fen sie plötz­lich we­ni­ger Fahr­zeuge steuern.

Als Unternehmer arbeiten Sie in einem Umfeld, das von rechtlichen Bestimmungen und wirtschaftlichen Ereignissen geprägt ist. Es ist unabdingbar, dass Sie sich als Unternehmer oder Selbstständiger auf dem Laufenden halten. Nur so können Sie sich auf wichtige Entwicklungen im Arbeitsrecht und im Weltgeschehen vorbereiten, Ihr Unternehmen voranbringen und sich vor Fallstricken schützen.

Nicht immer ist es einfach herauszufinden, welche Wirtschaftsnachrichten für Sie relevant sind und welche nicht. Betrifft mich das Dieselverbot der Regierung? Wird ein möglicher Brexit Auswirkungen auf meine Geschäfte haben? Beeinflussen Embargos, die die EU verhängt hat, mein Unternehmen? Bei uns können Sie sich über wichtige Wirtschaftsangelegenheiten informieren.

Auch das Recht hält für den Unternehmer viele Fallstricke bereit. Sie werden in Ihrer Geschäftstätigkeit nicht nur einen, sondern mehrere Rechtsbereiche streifen. Das Arbeitsrecht etwa ist relevant, wenn Sie Personal haben, das Patentrecht, wenn Sie Innovationen in Ihrem Betrieb entwickeln, und das Wettbewerbsrecht für fast jeden, der in Konkurrenz zu anderen Anbietern und Unternehmen steht.

Auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fällt in diesen Bereich. Sie stellt hohe Anforderungen an jedes Unternehmen, egal, wie groß es ist. Fast jeder ist davon betroffen, und Abmahnungen können teuer werden. Erster Ansprechpartner für juristische Themen ist immer Ihr Anwalt. Unsere Artikel, die sich explizit an (mittelständische) Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler richten, können Ihnen aber Impulse geben, welche Themen für Sie relevant sein könnten.