Als Kleinunternehmer oder Selbstständiger kann man Minijobber einstellen, aber auch selbst einen Minijob ausüben und die Vorzüge genießen. Wichtig ist in beiden Fällen jedoch, die Feinheiten der geringfügigen Beschäftigung mit der Steuerberatungskanzlei zu klären.
Ist es im Büro oder an einem anderen Arbeitsplatz im Unternehmen heiß, ertönt schnell die Forderung nach Hitzefrei statt Arbeit. Dem lässt sich durch viele technische und organisatorische Maßnahmen entgegenwirken, die teils auch vom Arbeitsrecht vorgegeben sind.
Arbeitgeber und Beschäftigte haben durch einen Minijob mehr Flexibilität, solange ein gut formulierter Arbeitsvertrag Nachteile vermeidet. Über die Details bei 520-Euro-Jobs und kurzfristiger Beschäftigung informiert die Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei.
Insolvenzverfahren enden nicht immer mit der Abwicklung einer Firma. Das Insolvenzrecht sieht sogar eine Insolvenz in Eigenverwaltung vor. Um die Sanierungschancen zu erhöhen, sollten sich Geschäftsleitungen aber frühzeitig steuerlich und rechtlich beraten lassen.
Bei Hitze im Büro oder an einem anderen Arbeitsplatz müssen Arbeitgeber bestimmte Pflichten erfüllen, damit das Arbeiten erträglich bleibt. In erster Linie geht es dabei um Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung beziehungsweise der Technischen Regeln für Arbeitsstätten.
Insolvenz anmelden und beantragen zu müssen, bringt nicht automatisch das Aus. Der frühe Insolvenzantrag erhöht sogar die Sanierungschancen. Die Insolvenzantragspflicht besteht nur für juristische Personen. Wer um die Bedeutung der Insolvenz weiß, kann neu starten.
Durch das Gründen einer Genossenschaft für gemeinsames Handeln lässt sich in Deutschland viel bewegen, wenn die Voraussetzungen dafür stimmen. Unternehmerinnen und Unternehmer entdecken diese Rechtsform inzwischen sogar als Lösung für Probleme bei der Nachfolgeregelung.
Ein befristeter Arbeitsvertrag bietet Flexibilität, doch wie oft ist er zulässig und welche Rolle spielen Kündigung oder Kündigungsfrist? Die Anwaltskanzlei hilft, viele Vorschriften zu vorherigen Beschäftigungen, Begründungen oder auch Anschlussbefristungen zu klären.
Firmen müssen prüfen, ab wann die Benennung einer Person als interner oder externer Datenschutzbeauftragter nach DS-GVO Pflicht ist. Wer ausgewählt wird, darf keinen Interessenkonflikt haben und muss durch gute Schulung für die Aufgaben qualifiziert werden.
Als Unternehmer arbeiten Sie in einem Umfeld, das von rechtlichen Bestimmungen und wirtschaftlichen Ereignissen geprägt ist. Es ist unabdingbar, dass Sie sich als Unternehmer oder Selbstständiger auf dem Laufenden halten. Nur so können Sie sich auf wichtige Entwicklungen im Arbeitsrecht und im Weltgeschehen vorbereiten, Ihr Unternehmen voranbringen und sich vor Fallstricken schützen.
Nicht immer ist es einfach herauszufinden, welche Wirtschaftsnachrichten für Sie relevant sind und welche nicht. Betrifft mich das Dieselverbot der Regierung? Wird ein möglicher Brexit Auswirkungen auf meine Geschäfte haben? Beeinflussen Embargos, die die EU verhängt hat, mein Unternehmen? Bei uns können Sie sich über wichtige Wirtschaftsangelegenheiten informieren.
Auch das Recht hält für den Unternehmer viele Fallstricke bereit. Sie werden in Ihrer Geschäftstätigkeit nicht nur einen, sondern mehrere Rechtsbereiche streifen. Das Arbeitsrecht etwa ist relevant, wenn Sie Personal haben, das Patentrecht, wenn Sie Innovationen in Ihrem Betrieb entwickeln, und das Wettbewerbsrecht für fast jeden, der in Konkurrenz zu anderen Anbietern und Unternehmen steht.
Auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fällt in diesen Bereich. Sie stellt hohe Anforderungen an jedes Unternehmen, egal, wie groß es ist. Fast jeder ist davon betroffen, und Abmahnungen können teuer werden. Erster Ansprechpartner für juristische Themen ist immer Ihr Anwalt. Unsere Artikel, die sich explizit an (mittelständische) Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler richten, können Ihnen aber Impulse geben, welche Themen für Sie relevant sein könnten.