Die klassische Grußkarte hat noch lange nicht ausgedient. Für geschäftliche Weihnachtswünsche an Kunden oder Lieferanten ist sie weiter das Mittel der Wahl – wenn sie gut überlegt eingesetzt wird.
Viele Beispiele zeigen, wie sich mit Bannerwerbung online ein guter Auftritt realisieren lässt, wenn Unternehmen passende Banner gestalten. Werbebanner sind aber nicht nur eine Frage der Kosten. Es braucht ein stimmiges Konzept für Inhalt, Optik und Technik.
Unternehmen müssen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb investieren und eine gute Arbeitssicherheitsunterweisung leisten. Das erfordert eine genaue Kenntnis der Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz, um alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Wer Low Performer im Team hat, spricht schnell eine Abmahnung aus und will ihnen dann wegen unterdurchschnittlicher Leistung kündigen. Besser wäre es angesichts des Personalmangels in vielen Branchen, sie zu qualifizieren oder für andere Aufgaben einzuteilen.
Alle Beschäftigten sollten Trojaner erkennen und idealerweise entfernen können – das senkt das Risiko, einem Datenklau zum Opfer zu fallen. Die Aufklärung in Schulungen nicht nur zu diesem Thema ist ein wichtiges Element der IT-Sicherheit.
Da viele Kunden es wünschen, sollten Firmen mehr auf nachhaltige Giveaways setzen – auch Ideen dafür finden Unternehmen inzwischen leichter. Allerdings müssen sie zuvor stets die steuerlichen Besonderheiten der kleinen Aufmerksamkeiten mit der Steuerberatungskanzlei klären.
Es reicht nicht, die Definition von Selbstorganisation zu kennen – man muss die richtigen Methoden lernen und passende Tools nutzen. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten prüfen, welche Varianten sich für sie persönlich oder die Beschäftigten im Betrieb eignen.
Als Kleinunternehmer oder Selbstständiger kann man Minijobber einstellen, aber auch selbst einen Minijob ausüben und die Vorzüge genießen. Wichtig ist in beiden Fällen jedoch, die Feinheiten der geringfügigen Beschäftigung mit der Steuerberatungskanzlei zu klären.
Ist es im Büro oder an einem anderen Arbeitsplatz im Unternehmen heiß, ertönt schnell die Forderung nach Hitzefrei statt Arbeit. Dem lässt sich durch viele technische und organisatorische Maßnahmen entgegenwirken, die teils auch vom Arbeitsrecht vorgegeben sind.