Die klassische Grußkarte hat noch lange nicht ausgedient. Für geschäftliche Weihnachtswünsche an Kunden oder Lieferanten ist sie weiter das Mittel der Wahl – wenn sie gut überlegt eingesetzt wird.
Bei Werkstudenten ist die Sozialversicherung ein kleiner Kostenfaktor – wenn Unternehmen den Einsatz mit der Steuerberatungskanzlei gut absprechen. Und wenn die Rahmenbedingungen stimmen, lassen sich Studierende auch mehr als geringfügig im Betrieb beschäftigen.
Viele Firmen tun sich schwer damit, Fachkräfte zu suchen, zu finden und zu binden. Doch die Mühe für das Recruiting lohnt sich. Je nachdem, welche Fachkräfte gesucht werden, finden sich Lösungen für den Fachkräftemangel oft dort, wo manche sie nicht vermuten.
Der Mengenrabatt gehört schon qua Definition zu den besonders effektiven Marketinginstrumenten – wer viel kauft, erhält einen Sonderpreis. Doch nur Firmen, die den Mengenrabatt richtig berechnen und bei der Preiskalkulation berücksichtigen, erzielen höhere Gewinne.
Da viele Kunden es wünschen, sollten Firmen mehr auf nachhaltige Giveaways setzen – auch Ideen dafür finden Unternehmen inzwischen leichter. Allerdings müssen sie zuvor stets die steuerlichen Besonderheiten der kleinen Aufmerksamkeiten mit der Steuerberatungskanzlei klären.
Es reicht nicht, die Definition von Selbstorganisation zu kennen – man muss die richtigen Methoden lernen und passende Tools nutzen. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten prüfen, welche Varianten sich für sie persönlich oder die Beschäftigten im Betrieb eignen.
Einen Newsletter auf Papier oder auch einen E-Mail-Newsletter zu erstellen, bietet beim Marketing gerade kleinen Unternehmen viele Vorteile. Wenige andere Werbeinstrumente sprechen die Zielgruppe derart zielgenau an und können helfen, den Kundenkreis zu erweitern.
Auch für erfolgreiche Unternehmen ist Neukundengewinnung wichtig und klappt am besten mit durchdachter Strategie – B2B wie B2C. Die Beschäftigten können potenzielle Kunden gezielt angehen und Reaktionen systematisch für weitere Vertriebsaktivitäten erfassen.
Die durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz befürchtete Klagewelle ist ausgeblieben – trotzdem lohnt sich eine Schulung zum AGG. So lässt sich das Risiko berechtigter Schadenersatzforderungen vermindern. Die Rechtsanwaltskanzlei erklärt, was zu beachten ist.
Ihre Mitarbeiter sind das höchste Gut Ihrer Firma. Wenn sie sich wohlfühlen und einen guten Job machen, trägt das erheblich zum Unternehmenserfolg bei. In unserem Magazin geben wir Ihnen wichtige Impulse für Ihr Personalmanagement. In unseren Artikeln erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie neue Mitarbeiter und Auszubildende finden – selbst wenn Sie nicht die finanziellen Mittel eines großen Konzerns haben.
Damit Ihre neuen – und natürlich auch die langjährigen – Mitarbeiter sich im Unternehmen wohlfühlen und einen guten Job machen, ist weit mehr erforderlich als ein gutes Gehalt und ein sicherer Arbeitsplatz. Wer seine Angestellten motiviert und fördert, erhöht deren Zufriedenheit. Regelmäßige Feedbackgespräche und Weiterbildungen sind genauso wichtig fürs Personalmanagement wie ein angenehmes Arbeitsumfeld, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und betriebliche Gesundheitsvorsorge. Auch gemeinsame Erlebnisse wie die Weihnachtsfeier oder der Betriebsausflug gehören dazu. Ihnen fehlt es an Ideen, wie Sie die Atmosphäre in Ihrem Betrieb verbessern können? Bei uns finden Sie Ratgeberartikel, Tipps und Inspiration.
Doch zum Arbeitsalltag gehören nicht nur die angenehmen Dinge. Sie müssen als Unternehmer arbeitsrechtliche Bestimmungen beachten, zum Beispiel beim Mindestlohn, bei der Zeitarbeit oder der Brückenteilzeit. Schließlich gehören auch Kündigungen zum Führungsmanagement dazu. Als Führungskraft sollten Sie sich aber nicht nur um Ihre Mitarbeiter kümmern, sondern auch sich selbst und Ihre eigene Entwicklung im Blick behalten. In unserem Magazin finden Sie deshalb auch Artikel zu Themen wie Zeit- und Selbstmanagement oder darüber, wie Sie einen geeigneten Nachfolger für die Geschäftsführung finden oder Ihr Unternehmen zukunftsorientiert ausrichten.