Das Elterngeld für Selbständige bietet Absicherung. Es gibt aber Fragen zu Hinzuverdienst, Krankenversicherung und Berechnungsgrundlage. Weil das Prozedere komplizierter ist als bei Angestellten, sollten Unternehmer frühzeitig mit ihrem Steuerberater sprechen.
Langzeitkranke kosten Arbeitgeber viel Geld. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hilft ihnen, wieder in den Job zurückzukehren. Oft lassen sich damit krankheitsbedingte Kündigungen vermeiden, Fehlzeiten reduzieren und Fachkräfte im Unternehmen halten.
Auch in Unternehmen im Mittelstand lohnt sich Kompetenzmanagement. So lassen sich Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter besser nutzen. Es muss nicht gleich ein Kompetenzmanagementsystem sein. Aber ganz ohne Plan sollten Unternehmer nicht agieren.
Überstunden für den Urlaub ansparen, Gleitzeit organisieren, Winterarbeitslosigkeit abfedern – das Arbeitszeitkonto ist für viele Zwecke gut. Der Einsatz sollte aber sorgfältig mit dem Steuerberater und mit dem Anwalt besprochen werden, um Fehler zu vermeiden.
Bisher war der Weg in die Teilzeit für Beschäftigte oft eine Einbahnstraße. Die 2019 ins Gesetz eingebaute Brückenteilzeit soll das ändern. Arbeitgeber sollten mit Anwalt und Steuerberater darüber sprechen, wie sich die neuen Möglichkeiten am besten nutzen lassen.
Weil sich hohe Mitarbeitermotivation für Unternehmer wirtschaftlich auszahlt, sollten sie alles daransetzen, diese zu fördern und zu steigern. Sie sollten für jede Methode zur Motivationssteigerung offen sein, aber materielle Anreize stets mit dem Steuerberater klären.
In Krisen braucht es oft neue Wege. Business Coaching erleichtert es, Veränderungen anzugehen und das Team mitzunehmen. Ein Coach hilft dem Unternehmer als Sparringspartner, individuelle Lösungen zu entwickeln sowie Kommunikation und Führung zu verbessern.
Firmenchefs müssen bei der Urlaubsplanung viel bedenken, von Brückentagen bis Betriebsferien. Schon jetzt lohnt ein Blick auf den Kalender des nächsten Jahres: Wann sind umsatzstarke Zeiten, wichtige Termine, Schulferien?
Cyberkriminelle haben wirksame Tools zur Attacke per Social Engineering. Wer ihre Tricks kennt, fällt weniger leicht auf einen Angriff rein. Daher sollten Unternehmer alle Mitarbeiter über die Methoden der Cyberkriminellen sowie die richtigen Verhaltensweisen aufklären.
Aus familiären Gründen ist Ausbildung in Teilzeit bereits möglich. Durch eine Neuregelung könnte es nun mehr Teilzeitausbildung geben. Unternehmer haben dadurch die Chance, bei der Besetzung offener Lehrstellen eine größere Zahl potenzieller Kandidaten anzusprechen.
Ihre Mitarbeiter sind das höchste Gut Ihrer Firma. Wenn sie sich wohlfühlen und einen guten Job machen, trägt das erheblich zum Unternehmenserfolg bei. In unserem Magazin geben wir Ihnen wichtige Impulse für Ihr Personalmanagement. In unseren Artikeln erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie neue Mitarbeiter und Auszubildende finden – selbst wenn Sie nicht die finanziellen Mittel eines großen Konzerns haben.
Damit Ihre neuen – und natürlich auch die langjährigen – Mitarbeiter sich im Unternehmen wohlfühlen und einen guten Job machen, ist weit mehr erforderlich als ein gutes Gehalt und ein sicherer Arbeitsplatz. Wer seine Angestellten motiviert und fördert, erhöht deren Zufriedenheit. Regelmäßige Feedbackgespräche und Weiterbildungen sind genauso wichtig fürs Personalmanagement wie ein angenehmes Arbeitsumfeld, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und betriebliche Gesundheitsvorsorge. Auch gemeinsame Erlebnisse wie die Weihnachtsfeier oder der Betriebsausflug gehören dazu. Ihnen fehlt es an Ideen, wie Sie die Atmosphäre in Ihrem Betrieb verbessern können? Bei uns finden Sie Ratgeberartikel, Tipps und Inspiration.
Doch zum Arbeitsalltag gehören nicht nur die angenehmen Dinge. Sie müssen als Unternehmer arbeitsrechtliche Bestimmungen beachten, zum Beispiel beim Mindestlohn, bei der Zeitarbeit oder der Brückenteilzeit. Schließlich gehören auch Kündigungen zum Führungsmanagement dazu. Als Führungskraft sollten Sie sich aber nicht nur um Ihre Mitarbeiter kümmern, sondern auch sich selbst und Ihre eigene Entwicklung im Blick behalten. In unserem Magazin finden Sie deshalb auch Artikel zu Themen wie Zeit- und Selbstmanagement oder darüber, wie Sie einen geeigneten Nachfolger für die Geschäftsführung finden oder Ihr Unternehmen zukunftsorientiert ausrichten.