Unterhaltsleistungen, Kirchensteuer und Beiträge für Altersvorsorge, Kranken- oder Pflegeversicherung mindern als Sonderausgaben die Steuer. Auch Spenden, private Versicherungen und das Schulgeld der Kinder lassen sich so in der Steuererklärung ansetzen.
Sind die Voraussetzungen für die permanente Inventur erfüllt, bietet sie per Definition viele Vorteile – ein Stichtag ist nicht einzuhalten. Unternehmen müssen die Bestände nur einmal jährlich erfassen und sie dann fortschreiben. So reduzieren sich Aufwand und Kosten.
Damit Sie Ihr Unternehmen sicher durch die Corona-Krise führen können, gibt es viele Hilfsangebote – etwa Kurzarbeitergeld, Soforthilfen, Kredite, Steuererleichterungen oder Zahlungsaufschub. Hier finden Sie einen Überblick, der laufend aktualisiert wird.
Führen Unternehmen eine ordentliche Bonitätsprüfung von Kunden durch, gibt das gerade in neuen Geschäftsbeziehungen mehr Sicherheit. Stimmt das Ergebnis, können sie dem Auftraggeber leichter eine Ratenzahlung anbieten und so einen Lieferantenkredit gewähren.
Ein gutes Forderungsmanagement im Unternehmen hilft, aus eigener Kraft liquide zu bleiben und Insolvenzen zu verhindern. Unternehmer sollten ihr System mit Steuerberater und Anwalt besprechen und falls nötig nicht zögern, externe Dienstleister einzuschalten.
Die Kleinunternehmerregelung ist bei Gründern und Nebenerwerbsselbständigen beliebt – aber ein Verzicht darauf kann sich für Kleinunternehmer lohnen. Oft rechnet es sich, trotz Einnahmen unter der Umsatzsteuergrenze die Umsatzsteuerpflicht auf sich zu nehmen.
Mit mehr Lohn oder Gehalt können Arbeitgeber zur Motivation der Beschäftigten beitragen. Leider kommt bei einer klassischen Gehaltserhöhung netto oft relativ wenig bei den Mitarbeitern an. Eine Lösung: steuerfreie Zuwendungen.
Zum Bilanzstichtag erfassen Firmen ihre Bestände. Sind Ablauf und Zeitraum klar definiert, hat die zeitnahe Stichtagsinventur große Vorteile. Die einfache Erklärung: Sie liefert exakte Ergebnisse und damit die solide Basis für einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss.
Fördern Unternehmer das Gemeinwohl, ist ihre Zuwendung steuerlich absetzbar, wenn sie sich eine Spendenquittung ausstellen lassen. Die Begünstigten sollten das amtliche Muster nutzen und die Spendenquittung richtig ausfüllen, damit der Fiskus den Nachweis akzeptiert.
Ein Verbraucherkredit über Paypal kann Händlern mehr Umsätze in die Warenkörbe spülen, ein Kredit für die eigene Firma die Liquidität stärken. Die Voraussetzungen und Bedingungen für alle Kredite via Paypal sollten aber mit Anwalt und Steuerberater besprochen werden.
Wie lassen sich hohe Steuernachzahlungen vermeiden? Wie müssen die Pflichtangaben auf einer Rechnung aussehen? Wie kann man die Steuerersparnis im Unternehmen optimieren? Steuern und Finanzen sind Themen, mit denen sich viele mittelständische Unternehmer und Selbständige nur ungern beschäftigen. Gut, wenn man einen vertrauenswürdigen Steuerberater an seiner Seite hat! Doch es kann nicht schaden, sich auch selbst mit diesem Thema auszukennen, um Potenziale und Risiken im eigenen Betrieb rechtzeitig zu erkennen.
Im TRIALOG-Magazin finden Sie interessante und lehrreiche Artikel zu Themen wie Steuerrecht, Buchführung, Forderungsmanagement, Bonitätsprüfung und Finanzierung. Wir erklären Sachverhalte, warnen vor Stolperfallen und zeigen, wie Sie mit den richtigen Tricks Steuern sparen können. Selbstverständlich klären wir Sie auch rechtzeitig über wichtige Neuerungen und gesetzliche Änderungen auf, damit Sie und Ihr Steuerberater diese in Ruhe überprüfen und sich gegebenenfalls darauf vorbereiten können. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand und vor Überraschungen gefeit zu sein.
TRIALOG ist das Online-Magazin der DATEV – von Unternehmern für Unternehmer. Zu unseren Autoren zählen neben den DATEV-Experten Wirtschaftsjournalisten sowie Gründer und Unternehmer aus verschiedenen Branchen, die auf jahrelange Erfahrung in den Bereichen Steuertipps und Finanzen zurückblicken. Sie erhalten also Informationen und Tipps aus erster Hand – verständlich aufbereitet und erklärt.