Führen Unternehmen eine ordentliche Bonitätsprüfung von Kunden durch, gibt das gerade in neuen Geschäftsbeziehungen mehr Sicherheit. Stimmt das Ergebnis, können sie dem Auftraggeber leichter eine Ratenzahlung anbieten und so einen Lieferantenkredit gewähren.
Ein gutes Forderungsmanagement im Unternehmen hilft, aus eigener Kraft liquide zu bleiben und Insolvenzen zu verhindern. Unternehmer sollten ihr System mit Steuerberater und Anwalt besprechen und falls nötig nicht zögern, externe Dienstleister einzuschalten.
Ohne Sicherheiten gibt es kein Geld. Daher können Firmen bei der Bank eine Bürgschaft beantragen. Bis zu 90 Prozent der Kreditsumme sichert der Staat. Auch Bürgschaften für Überbrückungskredite sind möglich. Das soll Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten helfen.
Crowdfunding-Plattformen in Deutschland profitieren von gelockerten Regelungen. Jetzt könnte die Crowdfinanzierung noch beliebter werden. Auf den Plattformen um Kapital werben oder investieren sollten Unternehmer aber nur nach Rücksprache mit dem Anwalt.
Zunehmend zahlen Unternehmer die Corona-Hilfe zurück, weil sie Bedingungen missverstanden haben. Auch für andere Corona-Maßnahmen ist Rücksprache mit Steuerberater oder Anwalt wichtig, etwa mit Blick auf Änderungen bei Kurzarbeitergeld oder Insolvenzrecht.
Unternehmer sollten Definition und Erklärung von Factoring kennen. Das Finanzierungsinstrument kann Eigenkapital und Liquidität nachhaltig verbessern. Wichtig ist, mit dem Steuerberater die diversen Varianten und damit verbundenen Kosten zu besprechen.
Vielleicht wird der Umweltbonus für Elektroautos verlängert. Bis Juni gibt es die 4.000 Euro sicher. Wer sie will, sollte rasch den Antrag stellen. Und wer Förderprogramme kombiniert, kann Geld aus mehreren Quellen auch für E-Auto-Infrastruktur bekommen.
Zwar ist derzeit kein neuer Gründungsboom in Sicht. Eine Ausweitung der Gründer-Förderung könnte den Schritt in die Selbständigkeit aber bald erleichtern. Änderungen bei den Finanzierungsbedingungen vor allem im Bereich der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (F&E) geben Anlass zur Hoffnung.
Laut einer Studie beklagen viele Firmenchefs, ihnen fehle das Geld für digitale Geschäftsmodelle. Dabei gibt es zahlreiche Fördermittel zur Digitalisierung. Unternehmer könnten Einiges an Finanzierung oder organisatorischer Unterstützung von Bundesländern, Förderbanken sowie KfW und RKW bekommen,
Mit einem Liquiditätsmanagement stellen Unternehmer sicher, dass jederzeit ausreichend finanzielle Mittel verfügbar sind – zu möglichst günstigen Konditionen. Umfassendes Liquiditätsmanagement sorgt auch für eine Optimierung vom Finanzierungsmix, Forderungsmanagement oder Einkaufsstrategie.