Die Finanzierung ist für Selbstständige, Kleinunternehmen und Freiberufler schwieriger und teurer geworden: die Kreditzinsen steigen weiter. Um die Finanzierung der Selbstständigkeit zu sichern, sind neben dem gewerblichen Kredit weitere Finanzierungsquellen gefragt.
Zuschüsse für Existenzgründer und junge Unternehmen sind beliebter als Förderprogramme für die Existenzgründung, denn sie sind kostenlos. Einen Zuschuss müssen Gründer nicht zurückzahlen. Die Darlehen staatlicher Förderprogramme haben sich hingegen verteuert.
Die Mittelstandsfinanzierung gilt oft als schwierig. Dabei stehen Unternehmen im Mittelstand verschiedenste Finanzierungsformen offen. Um sie gezielt zu nutzen, braucht die Firmenleitung einen Plan sowie Unterstützung durch Steuerberatungs- und Anwaltskanzlei.
Fördergelder gibt es für Unternehmen und Firmen jeder Größe, sie helfen etwa bei einer Unternehmensgründung oder geplanten Digitalisierung. Zwar stehen die Fördergelder allen Betrieben offen, doch die passenden Fördertöpfe finden sich meistens nur mit Unterstützung.
Factoring hat viele Vorteile bei der Finanzierung und eignet sich für Unternehmen jeder Größe. Die nötige Erklärung liefern Steuerfachleute. Sie unterstützen auch dabei, unter diversen Factoring-Varianten das richtige Modell für das eigene Unternehmen auszuwählen.
Der Erfolg einer Existenzgründung hängt auch von guter Beratung und finanzieller Förderung etwa per Existenzgründungszuschuss ab. Womit sie sich selbstständig machen wollen, wissen angehende Unternehmerinnen und Unternehmer – entscheidend ist oft das Geld.
Der KfW-Unternehmerkredit, Klassiker der Mittelstandsförderung, ist 2022 ausgelaufen. Viele Unternehmerkredite der KfW haben neue Namen. Trotz kleiner Änderungen unterstützen die Programme weiter Investitionen durch günstige Zinsen und Haftungsfreistellungen.
Resilienz im Finanzbereich erlaubt Unternehmen, rasch auf Veränderungen zu reagieren. Das dient der Finanzierung und Kapitaldienstfähigkeit. Dabei gilt es mit der Steuerberatungskanzlei zu klären, welche Instrumente und Methoden zur Steigerung der Resilienz dienen.
Investitionen und Betriebsmittel finanzieren Unternehmen oft per Firmenkredit – aber ohne Bonitätscheck der Schufa gibt es selten Geld. Banken prüfen genau, ob die Voraussetzungen für einen Firmenkredit vorliegen, und verlangen eventuell höhere Zinsen sowie Sicherheiten.