Nachwuchsförderung hilft gegen den Fachkräftemangel. Ein durchdachtes Nachwuchsförderungsprogramm kann sich sogar für Kleinbetriebe lohnen. Dafür müssen aber zuerst strategische Fragen geklärt und zum Unternehmen passenden Instrumente identifiziert werden.
Sonntagsarbeit ist gesetzlich geregelt, beim Sonntagszuschlag wird es komplizierter. Unternehmer sollten das mit dem Steuerberater klären. Pannen bei der Berechnung können einen Phantomlohn produzieren, für den allein das Unternehmen die Sozialabgaben schuldet.
Unfall mit dem Firmenwagen während der Arbeitszeit oder einer Privatfahrt? Wichtig sind eine gute Versicherung und klare Verhaltensregeln. Unternehmer sollten das mit dem Anwalt besprechen, ihre Mitarbeiter instruieren und wichtige Punkte vertraglich festhalten.
Führen Unternehmen eine ordentliche Bonitätsprüfung von Kunden durch, gibt das gerade in neuen Geschäftsbeziehungen mehr Sicherheit. Stimmt das Ergebnis, können sie dem Auftraggeber leichter eine Ratenzahlung anbieten und so einen Lieferantenkredit gewähren.
Ein gutes Forderungsmanagement im Unternehmen hilft, aus eigener Kraft liquide zu bleiben und Insolvenzen zu verhindern. Unternehmer sollten ihr System mit Steuerberater und Anwalt besprechen und falls nötig nicht zögern, externe Dienstleister einzuschalten.
Die Kleinunternehmerregelung ist bei Gründern und Nebenerwerbsselbständigen beliebt – aber ein Verzicht darauf kann sich für Kleinunternehmer lohnen. Oft rechnet es sich, trotz Einnahmen unter der Umsatzsteuergrenze die Umsatzsteuerpflicht auf sich zu nehmen.
Das Elterngeld für Selbständige bietet Absicherung. Es gibt aber Fragen zu Hinzuverdienst, Krankenversicherung und Berechnungsgrundlage. Weil das Prozedere komplizierter ist als bei Angestellten, sollten Unternehmer frühzeitig mit ihrem Steuerberater sprechen.
Mit mehr Lohn oder Gehalt können Arbeitgeber zur Motivation der Beschäftigten beitragen. Leider kommt bei einer klassischen Gehaltserhöhung netto oft relativ wenig bei den Mitarbeitern an. Eine Lösung: steuerfreie Zuwendungen.
Auch 2021 gibt es wieder viele neue Gesetze für die Wirtschaft – etwa rund um E-Rechnung, Abmahnmissbrauch und allgemein im Steuerbereich. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten mit Anwalt und Steuerberater klären, worauf sie reagieren müssen.