Für viele Firmen lohnt es sich, Genossenschaftsanteile zu erwerben und durch die Beteiligung zum Mitglied der Genossenschaft zu werden. Dann können sie sich etwa günstigere Konditionen sichern oder bestimmte Geschäftstätigkeiten überhaupt erst aufnehmen.
Bei Werkstudenten ist die Sozialversicherung ein kleiner Kostenfaktor – wenn Unternehmen den Einsatz mit der Steuerberatungskanzlei gut absprechen. Und wenn die Rahmenbedingungen stimmen, lassen sich Studierende auch mehr als geringfügig im Betrieb beschäftigen.
Unternehmen schulden Kunden laut BGB eine weitgehende gesetzliche Gewährleistung – im Unterschied zur Garantie, die freiwillig ist. Mit ihrer Rechtsanwaltskanzlei sollten sie die Voraussetzungen für einen Gewährleistungsanspruch sowie weitere Details des Themas klären.
Viele Firmen tun sich schwer damit, Fachkräfte zu suchen, zu finden und zu binden. Doch die Mühe für das Recruiting lohnt sich. Je nachdem, welche Fachkräfte gesucht werden, finden sich Lösungen für den Fachkräftemangel oft dort, wo manche sie nicht vermuten.
Die Mittelstandsfinanzierung gilt oft als schwierig. Dabei stehen Unternehmen im Mittelstand verschiedenste Finanzierungsformen offen. Um sie gezielt zu nutzen, braucht die Firmenleitung einen Plan sowie Unterstützung durch Steuerberatungs- und Anwaltskanzlei.
Betriebe, die Kurzarbeit anmelden, müssen an Urlaub oder Überstunden denken und Voraussetzungen wie die mögliche Ankündigungsfrist beachten. Am besten sollte das Thema mit der Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei geklärt sein, bevor es aktuell wird.
Die Meldepflicht ans Transparenzregister in Deutschland gemäß GwG macht Arbeit und erfordert Aufmerksamkeit. Für Verstöße droht ein Bußgeld. Durch Rücksprache mit Fachleuten für Steuern und Rechtsfragen lassen sich teure Fehler oder Versäumnisse vermeiden.
Einen Newsletter auf Papier oder auch einen E-Mail-Newsletter zu erstellen, bietet beim Marketing gerade kleinen Unternehmen viele Vorteile. Wenige andere Werbeinstrumente sprechen die Zielgruppe derart zielgenau an und können helfen, den Kundenkreis zu erweitern.
Unternehmen sollten – auch auf Empfehlung der Polizei – laufend die Überwachung und den Einbruchschutz an Haus, Tür oder Fenster nachrüsten. Die Zahl der Einbrüche mag sich wenig dynamisch entwickeln, aber die Methoden der Kriminellen werden immer raffinierter.
Auch für erfolgreiche Unternehmen ist Neukundengewinnung wichtig und klappt am besten mit durchdachter Strategie – B2B wie B2C. Die Beschäftigten können potenzielle Kunden gezielt angehen und Reaktionen systematisch für weitere Vertriebsaktivitäten erfassen.