Ab Januar müssen Unternehmer ihre Rechnungen elektronisch über ein zentrales Meldesystem stellen. Die vorgeschriebene E-Rechnung soll Betrug bei der Umsatzsteuer vermeiden.
Überweisen Arbeitgeber ihren Beschäftigten verspätet Lohn oder Gehalt, ist kein Verspätungszuschlag fällig. Ein BAG-Urteil entlastet jetzt die Unternehmer – und beendet endlich eine langanhaltende Rechtsunsicherheit.
Musterfeststellungsklage im Dieselskandal: Für Unternehmer eigentlich kein Thema, da nur für Verbraucher gedacht. Aber vielleicht war der Autokauf damals ja Privatsache.
Wer offene Forderungen eintreiben will, kann einen Mahnbescheid beantragen. Um eine drohende Verjährung aufzuhalten, muss das gerichtliche Mahnverfahren aber rechtzeitig vor Jahresende gestartet werden.
Im Regelfall Sollbesteuerung müssen Unternehmer dem Fiskus selbst dann ausgewiesene Umsatzsteuer überweisen, wenn ihre Rechnung noch nicht beglichen wurde. Dabei könnten viele Betriebe dieser Belastung durch einen Antrag auf Istbesteuerung entgehen.
Für die Weihnachtsfeier sind gute Ideen gefragt. Unternehmer sollten sich hier ruhig etwas Besonderes überlegen. Je netter der Einfall und je erfreulicher das Fest, desto besser ist im nächsten Jahr das Betriebsklima.
Die Nachfolge ist im Mittelstand ein Megathema. In tausenden Betrieben steht der Übergang an der Firmenspitze bevor. Höchste Zeit für Unternehmer, mit der Planung ihrer Nachfolge zu starten.
Rücklagen dienen dem Unternehmen als Sicherheitsnetz für überraschende Investitionen oder hohe Steuerforderungen des Fiskus. Wichtig ist mit Blick auf Niedrigzins und Einkommensteuer aber eine möglichst gewinnbringende Sparstrategie.
Die formalen Anforderungen an Rechnungen sind umfangreich und tückisch. Unternehmer sollten mit dem Steuerberater klären, was aktuelle Urteile zu Leistungszeitpunkt und Leistungsbeschreibung für sie bedeuten.