Finanzierung & Förderung

Mittelstandsfinanzierung: Alle Finanzierungsformen nutzen

Die Mit­tel­stands­fi­nan­zie­rung gilt oft als schwie­rig. Da­bei ste­hen Un­ter­neh­men im Mit­tel­stand ver­schie­dens­te Fi­nan­zie­rungs­for­men of­fen. Um sie ge­zielt zu nut­zen, braucht die Fir­men­lei­tung ei­nen Plan so­wie Un­ter­stüt­zung durch Steu­er­be­ra­tungs- und An­walts­kanzlei.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Die Zinssätze sind inzwischen nicht mehr ansatzweise so günstig, wie sie in den vergangenen Jahren für viele Unternehmen waren. Auch mit Blick darauf erwarten über 80 Prozent der Mittelständler eine konjunkturelle Schwäche bei weiter steigenden Preisen. Hinsichtlich einer klassischen Finanzierung halten sich die Unternehmen im Mittelstand daher tendenziell bedeckt, so der Finanzierungsmonitor 2022 des Lehrstuhls Unternehmensfinanzierung der TU Darmstadt. Neun von zehn Betrieben setzen in der Finanzierung schon auf Alternativen zum Bankkredit: „Die Erwartungen hinsichtlich einer klassischen Finanzierung sind im Mittelstand weiterhin verhalten.“ Einen schlechteren Zugang zu Krediten registrierten 72 Prozent der Befragten für 2022. Und für das Jahr davor stimmten sogar 75 Prozent dieser Aussage zu. Finanzierungsformen für den Mittelstand gibt es reichtlich. Unternehmerinnen und Unternehmern ist es daher zunehmend wichtiger, die ganze Bandbreite der Möglichkeiten zur Mittelstandsfinanzierung zu nutzen. Mit ihrer Steuerberatungskanzlei sollten sie dabei möglichst auch Themen wie Crowdfunding oder Fördermittel sowie die Mittelstandsfinanzierung via Kapitalmarkt besprechen.

Grafik zeigt, wie Mittelständler auf die Zinswende reagieren zum Thema Mittelstandsfinanzierung: 44 Prozent Eigenkapitalquote erhöhen, 42 Prozent Investitionsplanung anpassen, 40 Prozent Preise erhöhen, 39 Prozent Kosten reduzieren, 38 Prozent Kreditzinsen langfristig sichern, 34 Prozent Finanzierungsmix verbreitern, 26 Prozent langfristig orientierte Investoren akquirieren, 5 Prozent bisher keine Maßnahmen.

Mittelstandsfinanzierung ist schon lange mehr als nur ein Kredit

Diese Finanzierungsformen sind im Mittelstand gebräuchlich

Mittelstandsfinanzierung am Kapitalmarkt ist komplex

Digitale Möglichkeiten erleichtern die Mittelstandsfinanzierung

Auf der Suche nach Engeln für die Mittelstandsfinanzierung

Finanzierungsformen im Mittelstand: Hohe Anforderungen bleiben

Der Schritt weg von der Hausbank will gut überlegt sein

Mittelstandsfinanzierung ist schon lange mehr als nur ein Kredit

Zur Mittelstandsfinanzierung gehört schon laut finanzwissenschaftlicher Definition von Finanzierung mehr als nur das Leihen von Geld. Sie umfasst alle Maßnahmen, die sich mit der Mittelbeschaffung und -rückzahlung befassen, führt das Gabler Wirtschaftslexikon unter diesem Stichwort aus. Es geht also um die Gestaltung der gesamten Zahlungs-, Informations-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern. Die im angelsächsischen Raum als Corporate Finance bezeichnete Finanzierung von Unternehmen auch im Mittelstand umfasst alle Schritte der Finanzplanung. Dazu gehört die Entscheidung, in welcher Form Eigenkapital bereitzustellen ist, welche Laufzeiten beim Fremdkapital zu bevorzugen sind. Auch falls nötig die Wahl, in welcher Form und aus welchen Quellen Fremdkapital akquiriert werden soll. Selbst logistische oder materialwirtschaftliche Entscheidungen – etwa für eine Just-in-time-Produktion, verbessertes Forderungsmanagement oder umfassendes Working-Capital Management – sind als strategische Finanzierungsformen und -möglichkeiten im Mittelstand zu betrachten. Stets geht es darum, dass sich die Ziele des Unternehmens finanziell realisieren lassen und die dafür nötige Liquidität sichergestellt ist.

Auch im Mittelstand gilt es, den künftigen Finanzbedarf entlang der strategischen Ziele zu ermitteln sowie die Finanzierung detailliert zu planen, auch mit Blick etwa auf den Kapitalmarkt, Förderungen oder Crowdfunding.

Diese Finanzierungsformen sind im Mittelstand gebräuchlich

Unternehmen jeder Größe, also nicht nur aus dem Mittelstand, haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Finanzierung: die Eigen- und die Fremdfinanzierung. Die Eigenfinanzierung zählt zu den beliebtesten Arten der Mittelstandsfinanzierung. Das geht durch Gewinnthesaurierungen oder Kapitalerhöhungen seitens der Gesellschafterinnen und Gesellschafter. Weitere Finanzierungsformen im Mittelstand sind auch eigenkapitalersetzende Darlehen aus dem Kreis der Gesellschafter, die bilanziell Fremdkapital sein können. Ein Gespräch mit der Steuerberatungskanzlei hierzu ist unumgänglich, um Fallen bei der Finanzierung zu umgehen.

Die Grafik zeigt den Anteil eigen- und fremdfinanzierter Gründungen. 2022 nutzten nur 18 Prozent der Existenzgründer Zuschüsse, Kredite und Förderprogramme für den Aufbau ihres Unternehmens. 65 Prozent finanzierten ihre Gründung gänzlich aus Eigenmitteln.

Gelungene Mischung hilft Mittelstandsfinanzierung zum Erfolg

Die dank erfolgreicher Eigenfinanzierung erzielte höhere Eigenkapitalquote ist eine wichtige Voraussetzung für praktisch alle Arten der günstigen Fremd- oder Eigenkapitalfinanzierung. Insbesondere gilt sie als wesentlicher Aspekt zur Mittelstandsfinanzierung via Kapitalmarkt. Fremdkapital bringen beispielsweise Kreditinstitute durch Bankkredite oder Lieferanten durch Lieferantenkredite ins Unternehmen. Auch Leasing und Factoring – also den Verkauf von Forderungen – sollten Firmenchefs oder -chefinnen aus dem Mittelstand als Finanzierungsformen in Erwägung ziehen. Der Mix macht‘s – diese Devise zählt auch bei der Mittelstandsfinanzierung. Die Mischung aus Eigen- und Fremdfinanzierung – also sogenannte Mezzanine-Instrumente – eröffnet ebenfalls häufig sinnvolle Möglichkeiten zur Finanzierung im Mittelstand. Dazu gehören etwa bei KMU weit verbreitete Finanzierungsformen wie die stille Beteiligung oder das Nachrangdarlehen.

Mittelstandsfinanzierung am Kapitalmarkt ist komplex

Der Markt der KMU-Anleihen hat sich vor wenigen Jahren unerwartet zurückgemeldet und in der Corona-Pandemie kurzzeitig erholt. Für Stiftungen wurde die Finanzierungsmöglichkeit über Anleihen sogar eigens geschaffen, als Alternative zu anderen im Mittelstand genutzten Finanzierungsformen. Deshalb bleibt es für die Mittelstandsfinanzierung interessant, Fremdkapital an den Kapitalmärkten aufzunehmen. Gerade der größere Mittelstand sollte mit Blick auf die durch höhere Zinsen wieder etwas schwierigere Kreditfinanzierung diese Möglichkeit der Finanzierung im Blick behalten. Dies gilt es ausführlich mit der Steuerberatungskanzlei zu besprechen. Falls die Mittelstandsfinanzierung über Anleihen konkret interessant ist, wird es ohne einen professionellen Dienstleister im Bereich der Konsortialführung nicht gehen, da deutlich komplexer als andere Fremdfinanzierungsmöglichkeiten. Das gilt ebenso, falls es um das Beschaffen von Eigenkapital am Aktienmarkt geht. Und selbstverständlich ganz besonders für Experimente mit innovativen Anlageformen zur Finanzierung – beispielsweise mit Kryptowährungen – und deren Möglichkeiten auch für die Mittelstandsfinanzierung.

Digitale Möglichkeiten erleichtern die Mittelstandsfinanzierung

Im kleineren Stil ist die Mittelstandsfinanzierung per Crowdfunding längst gang und gäbe. Selbst eher bodenständigere Unternehmen aus dem Handwerks- oder Baubereich betrachten die Nutzung diverser Online-Kanäle bereits seit Jahren als Finanzierungsalternative, wie Berichte in „handwerk magazin“ oder in der „Wirtschaftswoche“ zeigen. Über Crowdfunding eröffnen sich auch dem Mittelstand diverse Finanzierungsformen mit Fremdkapital oder Eigenkapital für alle erdenklichen Arten von Vorhaben. Wichtig ist aber, dass der Firmenchef oder die Firmenchefin sich im Detail mit der Funktionsweise der einzelnen Plattformen befasst. Vor jeder Entscheidung sollten Unternehmerinnen und Unternehmer die Vor- und Nachteile der diversen Finanzierungsformen für den Mittelstand mit Fachleuten abwägen.

Auf der Suche nach Engeln für die Mittelstandsfinanzierung

Gerade wenn es um die Mittelstandsfinanzierung für junge oder innovative Unternehmen geht, ist der Kontakt zu sogenannten Business Angels oder Venture-Capital-Gesellschaften vielversprechend. Sie stehen den von ihnen ausgewählten Partnern aus dem jungen und/oder innovativen Mittelstand nicht nur mit Finanzierung zur Seite, sondern unterstützen sie auch mit Unternehmensberatung. In der Regel sind diese Gesellschaften auf eine bestimmte Branche spezialisiert.

Für alle Unternehmen aus dem Mittelstand lohnt sich bei der Suche nach passenden Finanzierungsformen der Blick in die bundeseigene Förderdatenbank. Dort können Unternehmen für den richtigen Mix der Finanzierungsformen nach Förderungen für ihre Branche oder den Mittelstand regional, bundes- und EU-weit recherchieren.

Finanzierungsformen im Mittelstand: Anforderungen weiter hoch

Ob Eigenkapital oder Fremdkapital und unabhängig davon, über welchen Kanal und welchen Geldgeber die Finanzierung läuft: Bei der Mittelstandsfinanzierung ist immer und überall Seriosität und Sicherheit gefragt. Gewisse Bonitätsanforderungen und -prüfungsmechanismen sind Standard auch bei für den Mittelstand weniger alltäglichen Finanzierungsformen. Schon darum müssen die Zahlen stets gut mit der Steuerberatungskanzlei aufbereitet sein.

Eine wichtigere Rolle als früher spielt bei der Finanzierung im Mittelstand – egal ob am Kapitalmarkt, über Crowdfunding oder per Förderung – außerdem die anwaltliche Beratung. Gerade bei alternativen oder individuell auf ein Unternehmen zugeschnittenen Finanzierungsangeboten sind die Verträge detailliert zu analysieren. Dies gilt für den Eigen- oder Fremdkapitalbereich ebenso wie für mezzanine Möglichkeiten zur Finanzierung mittels Mezzanine-Kapital. Früher waren die Vertragswerke bei der Hausbank zwar umfangreich, aber weitgehend standardisiert und der Firmenchefin oder dem Firmenchef bekannt. Heute haben es Unternehmen bei der Suche nach einer Finanzierung mit ungewohnten und teils enorm komplexen Dokumenten zu tun. Außerdem erkundigen sich Geldgeber im Gespräch über eine Finanzierung per Kredit auch verstärkt nach der Nachhaltigkeit im Unternehmen, zeigt der Finanzmonitor 2022.

Mehr zum Thema
Controllingreport

Der Controllingreport ist ein einfach anzuwendendes Instrument, das mit Kennzahlen, Trends und Grafiken auf Basis der laufenden Finanzbuchführung die wirtschaftliche Lage im Unternehmen auf den Punkt bringt. Der Controllingreport ist kostenloser Bestandteil des Programms Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen und erhältlich im DATEV-Shop für DATEV-Mitglieder.

Der Schritt weg von der Hausbank will gut überlegt sein

Prinzipiell eröffnen sich vielen Unternehmen durch neue Arten und Möglichkeiten zur Mittelstandsfinanzierung Chancen auf teils niedrigere Zinssätze oder bessere Konditionen als beim klassischen Bankkredit. Die Finanzierung sollte gerade im Mittelstand auch stets auf mehreren Beinen stehen. Dennoch ist es sinnvoll, den Kontakt zur Hausbank nicht komplett zu kappen – schon um sich sicherheitshalber diese Finanzierungsquelle zu erhalten. Auch sollten Unternehmerinnen und Unternehmer ihren Businessplan aktuell halten und regelmäßig mit der Steuerberatungskanzlei die wirtschaftliche Gesamtsituation und den Finanzierungsmix besprechen. Eine vorausschauende Finanzplanung ist auch und gerade im Mittelstand wichtig. Das gilt selbst, wenn die jüngste Finanzierungsanfrage anstandslos bewilligt wurde – schon um die weiteren Finanzierungsformen einschätzen und gegebenenfalls kurzfristig nutzen zu können.

Mehr zum Thema
Fachbuch Crowd-Finanzierung aus Unternehmenssicht

Crowdfinanzierungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die restriktiven Vorgaben im Bankensektor erschweren gerade für kleine und mittlere Unternehmen den Zugang zu klassischen Finanzierungsinstrumenten. Während sich Banken an die Basel-Richtlinien und an die eigenen bankinternen Vergaberichtlinien halten müssen, entscheiden die privaten Investorinnen und Investoren oft anhand der Idee, der Marke oder des eigenen Portemonnaies. Im Fachbuch Crowd-Finanzierung aus Unternehmenssicht erhalten Sie wertvolle praxisnahe Tipps zur Finanzierungsgestaltung in der Crowd. Das Buch ist erhältlich im DATEV-Shop für DATEV-Mitglieder oder auch im Buchhandel bei Sack, bei Schweitzer online, bei Amazon oder bei Genialokal.

  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
Midia Nuri

ist Wirtschaftsjournalistin. Sie schreibt vor allem über nutzwertige Unternehmerthemen rund um Betriebsführung oder auch Finanzielles und Steuerliches für verschiedene Branchenzeitschriften, wie etwa den kfz-Betrieb, Die Fleischerei, Der Freie Zahnarzt, Fahrzeug + Karosserie oder auch etwa Das Dachdeckerhandwerk. Außerdem ist sie Chefredakteurin eines Newsletters von BWRMed!a zum Thema Steuern und Bilanzierung. Zu Steuer- und Finanzthemen bloggt und twittert sie derzeit sporadisch unter lady-godiva-blog.de und twitter.com/LadyGodivaBlog.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner die Digitalisierung der unternehmerischen Prozesse angehen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web