Eine Cyber-Versicherung für Unternehmen ist oft sinnvoll, sie deckt Kosten durch Cyber-Kriminalität wie Hackerangriffe oder Internetbetrug ab. Wer eine Police abschließen will, muss aber auch in die Cyber-Security investieren, sonst dürfte es kaum Angebote geben.
Viele Betriebe könnten erneuerbare Energie produzieren. Strom oder Wärme vom eigenen Dach senken die Kosten und polieren das Image. Neben technischer Beratung erfordert das Expertise der Anwalts- und Steuerberatungskanzlei, um gut zu planen und zu kalkulieren.
Innovationsstarke Unternehmen verbessern ihre Position im Wettbewerb – egal, ob sie durch neue Produkte, Prozesse oder Technologien punkten. Gerade kleinere Betriebe sollten mehr an Innovation denken und dabei Innovationsberatung und Innovationsförderung nutzen.
Wer technische Spielereien mag, kann zwischen den Feiertagen viele Gadgets ausprobieren und dabei vielleicht auch neue Werbegeschenke finden. Oder Gimmicks, mit denen sich das Arbeiten im Homeoffice verbessern und zugleich die Produktivität steigern lässt.
Mit der verpflichtenden Einführung der XRechnung in den Bundesländern steigt die Relevanz von digitalen Prozessen in Verbindung mit der öffentlichen Verwaltung.
Die E-Ladestation vor dem Geschäft oder auf dem Firmengelände bietet viele Vorteile. Sie ist praktisch, kostensparend und poliert das Image. Vor der Installation sind allerdings diverse Fragen etwa zu Steuern, Versicherung und natürlich der Technik zu klären.
Durch mehr Klimaschutz in Unternehmen kann die Wirtschaft beim Kampf gegen den Klimawandel helfen. Chancen dafür gibt es an vielen Stellen. Das beginnt beim Einkauf nachhaltiger produzierter Materialien und reicht bis zur eigenen Stromerzeugung per Solaranlage.
Das Institut ibi research und die DATEV eG suchen die Digitalen Champions im bayerischen Einzelhandel. Bewerben Sie sich bis zum 31.10.2021 mit Digitalisierungsvorhaben etwa für interne Wertschöpfungsketten, kaufmännische Prozesse, Schnittstellen zum Großhandel.
Manche Betriebe haben eine eigene Definition von E-Recruiting. Sinnvoll ist es, den kompletten Prozess der Bewerbung zu digitalisieren. Es geht um mehr als Anzeigen oder aufsehenerregende Aktionen im Internet – gute Tools erleichtern Kommunikation, Bewertung und Auswahl.
Unternehmen kaufen für ihren Fuhrpark zunehmend E-Autos – oder steigen um. Fördermittel und niedrigere Wartungskosten sprechen dafür. Vor einer Entscheidung sollten aber die Gesamtkosten über die Einsatzdauer mit der Steuerkanzlei durchgerechnet werden.
Kaum ein Betrieb kommt heutzutage ohne Computer aus. Doch die Technik bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Soft- und Hardware müssen regelmäßig aktualisiert, Netzwerke gesichert werden. Wer sich nicht um IT-Sicherheit und Datenschutz kümmert, setzt das Unternehmen unnötigen Risiken aus. Doch nicht jeder, der mit Computern arbeitet, ist gleich ein IT-Experte. Unsere Artikel erklären leicht und verständlich, worauf es bei Hard- und Software ankommt und wie Sie die technischen Möglichkeiten am besten für sich nutzen. Wir stellen Apps, Soft- und Hardware vor, die Sie im Arbeitsalltag unterstützen. Immer im Fokus: Die Gefahren für Ihre IT und wie Sie sie mit einfachen Mitteln abwehren können.
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Alltag, Wirtschaft und Arbeitswelt sprechen manche auch von der digitalen Revolution. Unstrittig ist, dass Computer, Mobilgeräte und das Internet unser Arbeitsleben grundlegend verändern. Das gilt nicht nur für große Konzerne, sondern auch für den Mittelstand und insbesondere für das Handwerk. Wer up to date bleibt und neue Entwicklungen wie künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und Smart Home kennt, ist seinen Wettbewerbern eine Nasenlänge voraus.
Wir erklären die neuen Technologien, zeigen auf, wo Sie als Unternehmer profitieren können, und erläutern, wo Risiken bestehen. Wir schreiben außerdem über die Neuigkeiten von den großen Messen wie IFA oder HANNOVER MESSE.