Mit Maßnahmen zur Search Engine Optimization (SEO) – zu deutsch Suchmaschinenoptimierung – können Angebote eher bei Google gefunden werden. Firmen sollten ihre SEO-Strategie mit Tipps von Fachleuten entwickeln und den Erfolg an aussagekräftigen KPIs messen.
Ein sicheres Passwort lässt sich mit Software erstellen, testen und merken. Man kann Passwörter etwa per Passwort-Manager aufbewahren. Aber mit etwas Fantasie braucht man keine Technik. Wichtig: Passwörter besser nur aus gutem Grund ändern.
Auch ohne Förderung bringt ein E-Lastenrad viele Vorteile. Es braucht keinen teuren Kraftstoff und ist in Innenstädten oft am schnellsten. Allerdings sollte das Modell mit Blick auf den Einsatzbereich gut gewählt und klar sein, ob für Nutzer ein geldwerter Vorteil anfällt.
Auch ohne Förderung kann sich ein E-Nutzfahrzeug rechnen. Doch 2022 können Betrieben sogar noch Zuschüsse für Investitionen winken. Wer ein elektrisches Nutzfahrzeug anschaffen will, sollte den Antrag aber rasch stellen, bevor die Fördergelder erschöpft sind.
Alle Beschäftigten sollten die Bedeutung von Social Engineering und Beispiele für Methoden bei einer Attacke sowie wirksamen Schutz kennen. Sonst fallen sie eher auf Versuche von Cyber-Kriminellen herein, Zugangsdaten oder weitere wichtige Informationen zu erbeuten.
Mit IT-Outsourcing können Unternehmen die Qualität der Hard- und Software erhöhen und bestenfalls die IT-Ausgaben deutlich senken. Wichtig dafür ist aber, den richtigen Partner zu finden und den Outsourcing-Vertrag akribisch von der Anwaltskanzlei prüfen zu lassen.
Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Handwerk kommt voran – doch durch mehr Förderung könnte es noch mehr gute Beispiele geben. Was sich in Büro und Produktion anbietet und wie es sich rechnet, sollten Firmenchefs und -chefinnen genau mit Fachleuten klären.
E-Mail-Verschlüsselung schützt Geschäftsgeheimnisse, stärkt den Datenschutz im Unternehmen und dient dazu, Vorgaben der DS-GVO einzuhalten. Die Firmenleitung sollte daher mit einem spezialisierten Dienstleister klären, wie sie ihre Pflichten am besten erfüllen kann.
Unternehmen nutzen verstärkt Cloud Computing zum Speichern und Verarbeiten von Daten. Das macht flexibel, steigert die Effizienz, spart Geld. Sie sollten aber auch mit Rechts- und Steuerfachleuten juristische sowie Finanzierungsfragen klären.
Kaum ein Betrieb kommt heutzutage ohne Computer aus. Doch die Technik bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Soft- und Hardware müssen regelmäßig aktualisiert, Netzwerke gesichert werden. Wer sich nicht um IT-Sicherheit und Datenschutz kümmert, setzt das Unternehmen unnötigen Risiken aus. Doch nicht jeder, der mit Computern arbeitet, ist gleich ein IT-Experte. Unsere Artikel erklären leicht und verständlich, worauf es bei Hard- und Software ankommt und wie Sie die technischen Möglichkeiten am besten für sich nutzen. Wir stellen Apps, Soft- und Hardware vor, die Sie im Arbeitsalltag unterstützen. Immer im Fokus: Die Gefahren für Ihre IT und wie Sie sie mit einfachen Mitteln abwehren können.
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Alltag, Wirtschaft und Arbeitswelt sprechen manche auch von der digitalen Revolution. Unstrittig ist, dass Computer, Mobilgeräte und das Internet unser Arbeitsleben grundlegend verändern. Das gilt nicht nur für große Konzerne, sondern auch für den Mittelstand und insbesondere für das Handwerk. Wer up to date bleibt und neue Entwicklungen wie künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und Smart Home kennt, ist seinen Wettbewerbern eine Nasenlänge voraus.
Wir erklären die neuen Technologien, zeigen auf, wo Sie als Unternehmer profitieren können, und erläutern, wo Risiken bestehen. Wir schreiben außerdem über die Neuigkeiten von den großen Messen wie IFA oder HANNOVER MESSE.