Nach einer Betriebsprüfung droht oft eine Steuernachzahlung – durch Buchung einer Rückstellung kann dies mitunter gewinnmindernd wirken. Steuern nachzahlen muss auch, wer mehr Gewinn erwirtschaftet als erwartet. Für Steuernachzahlungen wird eine Verzinsung fällig.
Insolvenzverfahren enden nicht immer mit der Abwicklung einer Firma. Das Insolvenzrecht sieht sogar eine Insolvenz in Eigenverwaltung vor. Um die Sanierungschancen zu erhöhen, sollten sich Geschäftsleitungen aber frühzeitig steuerlich und rechtlich beraten lassen.
Mit einer Fuhrparkversicherung oder Kfz-Flottenversicherung lassen sich die Kosten für die Versicherung gewerblicher Firmenwagen senken. Wer Risiken in einer Police bündelt, statt für jedes Firmenfahrzeug eine Versicherung abzuschließen, kann bis zu 30 Prozent sparen.
Insolvenz anmelden und beantragen zu müssen, bringt nicht automatisch das Aus. Der frühe Insolvenzantrag erhöht sogar die Sanierungschancen. Die Insolvenzantragspflicht besteht nur für juristische Personen. Wer um die Bedeutung der Insolvenz weiß, kann neu starten.
Qua Definition dient ein Treuerabatt der Kundenbindung. Auch Rabattarten wie Sonderrabatt und Barzahlungsrabatt locken neue Käufer an. Wer Rabatt und Skonto geschickt nutzt, steigert den Gewinn. Aber dafür müssen die Nachlässe bei den Preisen einkalkuliert sein.
Fördergelder gibt es für Unternehmen und Firmen jeder Größe, sie helfen etwa bei einer Unternehmensgründung oder geplanten Digitalisierung. Zwar stehen die Fördergelder allen Betrieben offen, doch die passenden Fördertöpfe finden sich meistens nur mit Unterstützung.
Der Erfolg einer Existenzgründung hängt auch von guter Beratung und finanzieller Förderung etwa per Existenzgründungszuschuss ab. Womit sie sich selbstständig machen wollen, wissen angehende Unternehmerinnen und Unternehmer – entscheidend ist oft das Geld.
Der KfW-Unternehmerkredit, Klassiker der Mittelstandsförderung, ist 2022 ausgelaufen. Viele Unternehmerkredite der KfW haben neue Namen. Trotz kleiner Änderungen unterstützen die Programme weiter Investitionen durch günstige Zinsen und Haftungsfreistellungen.
Sind die Voraussetzungen für die permanente Inventur erfüllt, bietet sie per Definition viele Vorteile – ein Stichtag ist nicht einzuhalten. Unternehmen müssen die Bestände nur einmal jährlich erfassen und sie dann fortschreiben. So reduzieren sich Aufwand und Kosten.