Der Gesetzgeber fördert die Elektromobilität. Für Arbeitgeber ist es daher von Vorteil, ein E-Bike zu nutzen. Auch Mitarbeiter profitieren vom Dienstrad. Nach der Gestaltung als Gehaltsextra und möglichen Förderprogrammen sollten Unternehmer den Steuerberater fragen.
Kriterien und Definition von Scheinselbständigkeit sind sehr schwammig. Die Aufträge insbesondere an Solo-Selbständige sollte daher stets ein Anwalt prüfen. Der kennt die neuesten Urteile – derzeit entscheiden vor allem Richter, was als Scheinselbständigkeit gilt.
Geht Betriebsvermögen an Nachfolger, kassiert der Fiskus seit 2016 mehr Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Nur wer zeitig plant, kann Freibeträge nutzen. Die Hilfe eines Steuerberaters ist wichtiger denn je, denn Verwaltungsvermögen ist nun voll steuerpflichtig.
Die Betriebsprüfung der Rentenversicherung klärt, ob Beschäftigte richtig angemeldet und Versicherungsbeiträge korrekt bezahlt wurden. Fehler werden teuer. Unternehmer sollten das Thema regelmäßig mit ihrem Steuerberater besprechen, um gut auf Kontrollen vorbereitet zu sein.