Auch in Unternehmen im Mittelstand lohnt sich Kompetenzmanagement. So lassen sich Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter besser nutzen. Es muss nicht gleich ein Kompetenzmanagementsystem sein. Aber ganz ohne Plan sollten Unternehmer nicht agieren.
In Krisen braucht es oft neue Wege. Business Coaching erleichtert es, Veränderungen anzugehen und das Team mitzunehmen. Ein Coach hilft dem Unternehmer als Sparringspartner, individuelle Lösungen zu entwickeln sowie Kommunikation und Führung zu verbessern.
Viele Frauen wollen Unternehmerin werden. Oft geht der Schritt in die Selbstständigkeit über eine Unternehmensnachfolge. In jedem Fall gilt: Mit dem Steuerberater rechtzeitig die Finanzierung besprechen – und mögliche Organisationsformen der Existenzgründung.
Eine Binsenweisheit mit hohem Wahrheitsgehalt: In jeder Krise liegt eine Chance. Erste Unternehmer zeigen bereits, was das praktisch bedeutet. Jeder Firmenchef sollte prüfen, wie Kulanz und der richtige Einsatz der Hilfsprogramme helfen, wieder durchzustarten.
Viele Firmenchefs übernehmen gesellschaftliche Verantwortung in Projekten – und zunehmend auch per Social Business. Der Markt für Sozialunternehmen wächst. Wer sich engagieren will, braucht aber einen Plan. Nur so lassen sich Mitarbeiter und Kunden wirklich begeistern.
Konzerne setzen längst auf Open Innovation. Kleine Betriebe aber zögern oft, auf diesem Weg neue Ideen von Außen ins Haus zu holen – zum eigenen Nachteil. Wer mit Anwalt und Steuerberater die richtigen Leitplanken setzt, sollte diese Methode unbedingt nutzen.
Unternehmer müssen wissen, was sie tun. Eine durchdachte Wettbewerbsanalyse klärt wichtige Erfolgsfaktoren und hilft dem Firmenchef bei Entscheidungen. Sie liefert Daten und Fakten zu betriebswirtschaftlichen Perspektiven, die er mit den Beratern diskutieren sollte.
Resilienz heißt Widerstandskraft: Wer resilient ist, findet in Krisen schneller zurück in die Spur. Unternehmer sollten diese Fähigkeit trainieren lassen. So machen sie die Mitarbeiter stärker – und ihr Betrieb als Ganzes kann besser auf Herausforderungen reagieren.
Strategieplanung und Szenariomanagement sind für jeden Betrieb wichtig. Nur wer sich damit beschäftigt, findet Antworten auf neue Herausforderungen. Dabei helfen eine SWOT-Analyse, die Lektüre vorhandener Studien sowie das Mitwirken in Branchenclustern.