Strategie & Entwicklung

Business Coaching: Sparrings­partner für Entscheider

In Kri­sen braucht es oft neue We­ge. Business Coaching er­leich­tert es, Ver­än­de­rungen an­zu­gehen und das Team mit­zu­neh­men. Ein Coach hilft dem Un­ter­neh­mer als Sparrings­part­ner, in­di­vi­du­elle Lö­sun­gen zu ent­wickeln so­wie Kom­mu­ni­ka­tion und Füh­rung zu ver­bes­sern.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Zeit für Veränderungen, aber die Beschäftigten ziehen nicht mit? Viele Firmenchefs kennen das. Oft scheitern Vorhaben nicht am fehlenden Know-how oder finanziellen Mitteln, sondern an den Menschen, die sie umsetzen sollen. Die Probleme sind vielschichtig: Mitarbeiter wollen ihre Komfortzone nicht verlassen, fürchten um ihren Job, arbeiten wenig zusammen, mitunter gar gegeneinander. Dann kann Business Coaching wichtige Impulse geben. Firmenchefs bekommen einen Sparringspartner auf Augenhöhe, der ihnen hilft, die Ursachen eines Problems zu erkennen. So lassen sich gemeinsam Lösungen erarbeiten und die Weichen neu stellen. Business Coaching ist laut Definition mehr als klassisches Consulting – persönlicher, individueller. Denn Business Coaching setzt beim Unternehmer oder der Führungskraft an und legt den Schwerpunkt auf Themen wie Mitarbeiterführung und Kommunikation. Der Austausch mit dem Coach hilft Entscheidern, ihre Stärken sowie Ressourcen zu nutzen und auszubauen. Gerade in Krisenzeiten erleichtert dies dem Unternehmer, Veränderungen so anzugehen, dass Mitarbeiter sie mittragen – und es ist steuerlich absetzbar.

Definition: Was ist Business Coaching?

Den Begriff Coach kennen die meisten vom Sport: Der Coach als Trainer. Analog lässt sich Business Coaching als Training von Entscheidern im Berufsleben verstehen. Ein persönliches Fitnessprogramm, das Führungskräften hilft, eigene Stärken und Potentiale auszubauen, um diese bestmöglich im Betrieb einzusetzen. Laut Definition unterscheidet sich Business Coaching stark von der klassischen Beratung. Es geht nicht um die fachliche Analyse eines betrieblichen Prozesses oder Problems, nicht um betriebswirtschaftliche Expertise. Doch was ist Business Coaching genau? Der große Unterschied: Es verfolgt einen anderen Ansatz. Es stellt Entscheidungsträger in den Vordergrund – die Führungskraft oder den Firmenchef selbst. Denn die eigene Persönlichkeit, der Umgang mit Beschäftigten, Konflikten oder betrieblichen Krisensituationen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens. Der persönliche Austausch mit dem Business Coach und dessen Blick von außen hilft, neue Sichtweisen zu entwickeln. Meistens sind zwischenmenschliche Fragen der Schlüssel zum Erfolg. Der Coach gibt dabei keine Musterlösung vor, sondern begleitet den Veränderungsprozess.

Neue We­ge ge­hen: Wie Business Coaching Un­ter­neh­mern hilft

Business Coaching unterstützt Führungskräfte, sich persönlich weiterzuentwickeln, ihre Kommunikation sowie Mitarbeiterführung zu verbessern. In Vier-Augen-Gesprächen lassen sich persönliche und betriebliche Fragen thematisieren und analysieren. Oft hängt beides eng zusammen. Ein Business Coach setzt genau dort an. Seine Fragen regen zur Selbstreflexion an und helfen, Probleme sowie mögliche Ursachen zu erkennen. Führungskräften, insbesondere Unternehmern, fehlt häufig ein neutraler Sparringspartner, mit dem sie sich austauschen können. An der Spitze ist es einsam. Neue Impulse, andere Sichtweisen und Lösungsansätze können sich so kaum entfalten. Deshalb brauchen Veränderungen häufig den Blick von außen. Business Coaching hilft Firmenchefs auf diese Weise, eigene und individuelle Lösungen für ihr betriebliches Problem zu finden. Prozesse lassen sich so leichter verändern, besonders wenn es gelingt, die Belegschaft davon zu überzeugen. Eine gute Kommunikation ist dafür – gerade in Krisenzeiten – entscheidend. Wie sie Mitarbeiter in der konkreten Situation am besten mitnehmen und motivieren, besprechen Unternehmer mit ihrem Business Coach.

Ver­än­de­rungen ge­stal­ten: An­läs­se für Business Coaching

In Konzernen ist Business Coaching ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung. Ein Coach hilft Führungskräften, persönliche Stärken und Fähigkeiten auszubauen, um berufliche Ziele zu erreichen. Es geht um die Kompetenz zur Lösung von Problemen, um Führungsfragen, aber auch um einen besseren Schutz vor Überforderung und Burnout. Im Mittelstand wissen viele gar nicht, was Business Coaching ist. Dabei ist es gerade dort, wo Unternehmer oft allein entscheiden, mindestens ebenso wichtig wie in einem Großunternehmen. Denn wie Firmenchefs mit Krisensituationen umgehen, entscheidet über die Zukunft ihres Betriebs. Besonders in schwierigen Situationen, die Umstrukturierungen, eine strategische Neuausrichtung oder Personalabbau erfordern, ist der Business Coach als Sparringspartner deshalb hilfreich. Auch Gründer profitieren. Typische Themen sind:

  • Persönliche Standortbestimmung und Stärkenanalyse
  • Selbstorganisation und Zeitmanagement
  • Persönliche und berufliche Ziele definieren und umsetzen
  • Kompetenzen ausbauen: Problemlösung und Entscheidungsfindung
  • Führungswechsel und Motivation
  • Veränderungsprozesse im Unternehmen
  • Verbesserung von Kommunikation und Mitarbeiterführung
  • Lösung innerbetrieblicher Konflikte
  • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
  • Umgang mit Krisensituationen
  • Unternehmensneuausrichtung
  • Gestaltung der Unternehmensnachfolge
  • Work-Life-Balance und Burnout-Prävention

Die Che­mie muss stim­men: Den rich­ti­gen Coach fin­den

Ob der Austausch zum Erfolg führt, hängt entscheidend von der Persönlichkeit sowie Qualifikation des Coachs ab. Unternehmer und Trainer müssen sich verstehen und vertrauensvoll zusammenarbeiten können. Ein Gespräch zum Kennenlernen ist wichtig, um festzustellen, ob die Chemie stimmt. Firmenchefs sollten ihre Ziele benennen und mit dem Trainer einen Fahrplan festlegen, wie sich diese erreichen lassen. Doch wie finden Firmenchefs den passenden Business Coach? In Deutschland gibt es laut Bundesverband Coaching zwischen 8.000 und 9.000 Trainer. Da Business Coach keine geschützte Berufsbezeichnung ist, müssen Unternehmer bei der Auswahl auf die Qualifikation achten. Wer Mitglied in einem Business Coaching-Verband ist, hat eine zertifizierte Ausbildung absolviert und erfüllt klar festgelegte Qualitätskriterien. Welche Fähigkeiten der Sparringspartner mitbringen sollte, entscheidet der Auftraggeber. Wer vor schwierigen Führungsaufgaben und Mitarbeitergesprächen steht, weil etwa Umstrukturierungen anstehen, sollte sich einen Experten mit entsprechender Erfahrung suchen. Viele Business Coachs kommen aus der Wirtschaft und hatten zuvor selbst eine Führungsposition inne.

Be­triebs­aus­ga­ben: Business Coaching ist steu­er­lich ab­setz­bar

Business Coaching ist eine Investition in den unternehmerischen Erfolg. Ausgaben für die berufliche Weiterentwicklung von Entscheidern zählen deshalb zu den Fortbildungskosten. Damit ist Coaching steuerlich absetzbar. Zahlt der Betrieb die Rechnungen, mindern sie als Betriebsausgaben den zu versteuernden Gewinn. Dies gilt für alle beruflich veranlassten Coaching-Leistungen: für den Firmeninhaber selbst, aber auch für angestellte Führungskräfte oder Mitarbeiter, die eine Leitungsfunktion übernehmen sollen. Freiberufler und Gründer dürfen die Ausgaben ebenfalls in ihrer Steuererklärung geltend machen. Die enthaltene Umsatzsteuer der Brutto-Rechnung ist abzugsfähig. Der Steuerberater informiert, wie sich Weiterbildungskosten am besten auf die Steuerjahre verteilen lassen, um möglichst viel Steuern zu sparen. Zahlen Angestellte das Business Coaching selbst, um beruflich weiterzukommen, sind die Kosten ebenfalls steuerlich absetzbar. Übersteigen sie den Arbeitnehmer-Freibetrag von 1.000 Euro im Jahr, lässt sich jeder darüberhinausgehende Euro als Werbungskosten absetzen.

Be­ra­tungs­zu­schüsse: För­de­rung für Business Coaching

Bilden sich Unternehmer und Führungskräfte weiter, gibt es oft staatliche Zuschüsse. Die Förderprogramme von Bund und Ländern gelten teilweise auch für das Business Coaching. In der Förderdatenbank finden Firmenchefs passende Geldtöpfe. Auch Business Coachs informieren über Fördermöglichkeiten. Häufig müssen sie für das jeweilige Programm zertifiziert sein, damit Firmen die finanzielle Unterstützung beantragen können. Die Höhe des Zuschusses hängt von Beratungsansatz, Projekt, Unternehmensgröße und Firmensitz ab. Bereits am Markt etablierte Firmen bekommen weniger Förderung als junge Unternehmen. Die Zuschüsse belaufen sich auf 50 bis 90 Prozent der Kosten. Maximal gibt es zwischen 1.500 und 6.000 Euro. Das bundesweite Programm unternehmensWert:Mensch richtet sich gezielt an KMU. Nutzen Mittelständler das Business Coaching, um eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu entwickeln, übernimmt der Staat bis zu 80 Prozent der Kosten. Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Business Coaching. Der Sondertopf für Corona-gebeutelte Unternehmen ist jedoch bereits ausgeschöpft.

  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
Sigrun an der Heiden

ist selbstständige Wirtschaftsredakteurin. Die vermeintlich trockenen Themen wie Steuern, Finanzen und Recht sind ihr Steckenpferd. Sie schreibt für verschiedene Wirtschafts- und Unternehmermagazine sowie Kundenzeitschriften zu den Themen Mittelstand, Steuern und Finanzen, Recht, Nachfolge, Sanierung, Unternehmensführung, Personal, Betriebliche Altersvorsorge sowie Transport und Logistik. Zuvor arbeitete sie als Ressortleiterin bei diversen Unternehmermagazinen, unter anderem „Markt und Mittelstand“.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner die Digitalisierung der unternehmerischen Prozesse angehen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web