Die DSGVO sorgt dafür, dass Unternehmen sich verstärkt mit Datenschutz und Datensicherheit befassen. Allerdings macht Deutschlands föderale Struktur die Interpretation der DSGVO nicht gerade einfach.
Corporate Influencer können als Unternehmensbotschafter Inhalte persönlich und lebendig vermitteln. Voraussetzung: Sie folgen einer Strategie und dürfen trotzdem eigenverantwortlich handeln. Und der rechtliche Rahmen sollte sicher abgesteckt sein.
Digitale Verantwortung ist in vielen Unternehmen auf oberster Ebene angesiedelt. Trotzdem fehlen bislang ganzheitliche Konzepte für digitale Ethik. Dabei ist es entscheidend, ein Wertegerüst zu bauen, wenn der Weg in die digitalisierte Zukunft erfolgreich beschritten werden soll. Letztlich geht es hier darum, die Organisation mitzunehmen, Standards für das Unternehmen zu schaffen und dadurch einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem digitalen Wandel zu ermöglichen.
Unter dem gegenwärtigen britischen Premier Boris Johnson ist ein No-Deal-Brexit wahrscheinlicher geworden. Ohne Übergangsphase wäre Großbritannien damit Ende Oktober ein Drittstaat – mit gravierenden Folgen auch für den deutschen Mittelstand. Unternehmen sollten sich schnellstmöglich auf einen harten Brexit vorbereiten.
Bei dem einen Familienunternehmen wird die Digitalisierung zur Erfolgsgeschichte, bei dem anderen wird sie als Risikofaktor wahrgenommen. Die Familie selbst kann beeinflussen, wohin die Reise für ihr Unternehmen geht.