Finanzierung & Förderung

Unternehmens­finanzierung: Alle Arten und Möglichkeiten nutzen

Manche Be­trie­be tun sich mit der Un­ter­neh­mens­f­inan­zie­rung schwer, doch den meis­ten ste­hen in­zwi­schen di­ver­se Ar­ten und Mög­lich­kei­ten of­fen. Nur durch die rich­ti­ge Fi­nan­zie­rungs­pla­nung mit­hil­fe der Steu­er­be­ra­tungs­kan­zlei las­sen sich die An­ge­bo­te sinn­voll nutzen.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Die Zinssätze scheinen derzeit mehr als günstig. Doch für viele Betriebe bleiben die Bedingungen für eine Unternehmensfinanzierung mäßig, insbesondere im Mittelstand. Der Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), für die sich die Finanzierungsbedingungen seit 2020 verschlechtert haben, ist um 16 Prozent gestiegen. Deshalb ist die Stimmung mau und spürbar schlechter als im Vorjahr. Das zeigt der „Finanzierungsmonitor 2021“, für den TU Darmstadt und Digitalkreditspezialist Creditshelf 210 Finanzverantwortliche aus der mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt haben. 75 Prozent meinten, die Hürden für Finanzierungen hätten sich in den vergangenen zwölf Monaten deutlich erhöht. Obwohl es viele Arten der Unternehmensfinanzierung gibt, scheinen die konkreten Möglichkeiten derzeit also eingeschränkt. Umso wichtiger ist es, daran zu denken, wie breit sich die Definition von Unternehmensfinanzierung tatsächlich fassen lässt. Firmenchefinnen und Firmenchefs sollten die Unternehmensfinanzierung für 2022 mit ihrer Steuerberatungskanzlei deshalb ganzheitlich besprechen und auch Themen wie Crowdfunding, Förderungen oder Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt berücksichtigen.

Eine Definition: Unternehmensfinanzierung ist nicht gleich Kredit

Diese Arten der Unternehmensfinanzierung sind gebräuchlich

Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt ist derzeit schwierig

Digitale Möglichkeiten erleichtern die Unternehmensfinanzierung

Auf der Suche nach Engeln für die Unternehmensfinanzierung

Bei der Finanzierung sind weiter hohe Anforderungen zu erfüllen

Der Schritt weg von der Hausbank will gut überlegt sein

Eine Definition: Unternehmensfinanzierung ist nicht gleich Kredit

Unternehmensfinanzierung ist schon laut Definition mehr als nur das Leihen von Geld. Dazu zählen nämlich alle Maßnahmen, die sich mit der Planung und Durchführung der Finanzierung befassen, legt Wikipedia unter dem Stichwort dar. Die im angelsächsischen Raum als Corporate Finance bezeichnete Unternehmensfinanzierung umfasst alle Schritte der Finanzplanung dazu, in welcher Form Eigenkapital bereitzustellen ist, welche Laufzeiten beim Fremdkapital zu bevorzugen sind sowie in welcher Form und aus welchen Quellen auch Fremdkapital akquiriert werden soll. Selbst logistische oder materialwirtschaftliche Entscheidungen – etwa für eine Just-in-time-Produktion, verbessertes Forderungsmanagement oder umfassendes Working-Capital Management – sind als Arten und Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung aus strategischer Sicht zu betrachten. Stets geht es darum, dass sich die Unternehmensziele finanziell realisieren lassen und die dafür nötige Liquidität sichergestellt ist. Auch im Mittelstand gilt es, den künftigen Finanzbedarf entlang der strategischen Unternehmensziele zu ermitteln. Und die Unternehmensfinanzierung detailliert zu planen, auch mit Blick etwa auf den Kapitalmarkt, Förderungen oder auch Crowdfunding.

Diese Arten der Unternehmensfinanzierung sind gebräuchlich

Grundsätzlich haben Unternehmen jeder Größe zwei Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung: die Eigen- und die Fremdfinanzierung. Die Eigenfinanzierung zählt im Mittelstand zu den beliebtesten Arten der Unternehmensfinanzierung. Das geht durch Gewinnthesaurierungen oder Kapitalerhöhungen seitens der Gesellschafter. Möglich sind auch eigenkapitalersetzende Darlehen durch Gesellschafter, die bilanziell Fremdkapital sein können. Hier ist ein Gespräch mit der Steuerberatungskanzlei unumgänglich, um Finanzierungsfallen zu umgehen. Die per erfolgreicher Eigenfinanzierung erzielte höhere Eigenkapitalquote ist eine wichtige Voraussetzung für praktisch alle Arten der günstigen Fremd- oder Eigenkapitalfinanzierung, und insbesondere ein wesentlicher Aspekt zur Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt. Fremdkapital bringen etwa Kreditinstitute durch Bankkredite oder Lieferanten durch Lieferantenkredite ins Unternehmen. Auch Leasing sowie Factoring – also den Verkauf von Forderungen – sollte der Chef oder die Chefin als Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung in Erwägung ziehen. Eine Mischung aus Eigen- und Fremdfinanzierung bietet ebenfalls sinnvolle Möglichkeiten für die Unternehmensfinanzierung. Zu solchen Mezzanine-Instrumenten gehören beispielsweise die im Mittelstand zur Unternehmensfinanzierung weit verbreitete Stille Beteiligung oder Nachrangdarlehen.

Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt ist derzeit schwierig

Momentan halten sich nicht nur viele Banken mit Krediten zurück. Auch Fremdkapital durch eine Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt ist im Mittelstand derzeit schwierig zu beschaffen. Zwar erlebte der Markt der KMU-Anleihen vor wenigen Jahren ein unerwartetes Revival und erholte sich in der Corona-Pandemie kurzzeitig etwas. Doch die Aussichten trüben auch die Möglichkeiten dieser im zumindest größeren Mittelstand genutzten Art der Unternehmensfinanzierung ein. Für Stiftungen neu geschaffen wurde kürzlich die Finanzierungsmöglichkeit über Anleihen. Ein Thema nicht nur für die Steuerberatungskanzlei, sondern – falls vielversprechend – auch für einen professionellen Dienstleister im Bereich der Konsortialführung. Das gilt natürlich ebenso, wenn es um die Beschaffung von Eigenkapital am Aktienmarkt geht. Und selbstverständlich auch für Experimente beispielsweise mit Kryptowährungen oder anderen innovativeren Anlageformen – und deren Möglichkeiten auch für die Unternehmensfinanzierung.

Digitale Möglichkeiten erleichtern Unternehmensfinanzierung

Im kleineren Stil ist die Unternehmensfinanzierung per Crowdfunding längst im Mittelstand angekommen. Selbst eher bodenständigere Betriebe aus dem Handwerks- oder Baubereich betrachten die Nutzung diverser Online-Kanäle bereits seit Jahren als Finanzierungsalternative, wie Berichte in „handwerk magazin“ oder „Wirtschaftswoche“ zeigen. Über die Crowd-Unternehmensfinanzierung eröffnen sich diverse Möglichkeiten beim Fremdkapital wie auch beim Eigenkapital für alle erdenklichen Arten von Finanzierungszwecken. Wichtig ist aber, dass der Firmenchef oder die Firmenchefin sich nicht nur allgemein mit der Definition von Crowdfunding als Chance zur Unternehmensfinanzierung beschäftigt, sondern die Details und Funktionsweisen der einzelnen Plattformen genau betrachtet. Hier sollte man sich unbedingt mit fachkundiger Hilfe der Steuerberatungskanzlei tiefere Einblicke verschaffen. Vor jeder Entscheidung sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Angebote mit den Fachleuten abzuwägen.

Auf der Suche nach Engeln für die Unternehmensfinanzierung

Für innovative Unternehmen oder auch Gründungen in bestimmten Branchen immer gut ist der Kontakt zu sogenannten Business Angels oder Venture Capital-Gesellschaften. Diese stehen den von ihnen ausgewählten Partnerunternehmen nicht nur mit Geld, sondern auch mit Unternehmensberatung zur Seite. In der Regel sind die diversen Gesellschaften auf eine bestimmte Branche spezialisiert. Insbesondere für Start-ups oder innovative Unternehmen, aber auch die meisten anderen Betriebe lohnt sich bei der Suche nach einer passenden Unternehmensfinanzierung natürlich der Blick in die bundeseigene Förderdatenbank. In ihr können Unternehmen beim Mix der Unternehmensfinanzierung nach Förderungen für ihre Branche regional, bundes- und EU-weit recherchieren.

Bei der Finanzierung sind weiter hohe Anforderungen zu erfüllen

Ob nun Eigenkapital oder Fremdkapital und unabhängig davon, auf welchem Kanal oder bei welchem Geldgeber: Seriosität und Sicherheit sind immer und überall gefragt. Bestimmte Bonitätsanforderungen und -prüfungsmechanismen sind Standard auch bei weniger alltäglichen Arten der Unternehmensfinanzierung. Schon darum müssen die Zahlen stets gut mit dem Steuerberater oder der Steuerberaterin aufbereitet werden. Eine wichtigere Rolle als früher spielt bei der Unternehmensfinanzierung – egal ob am Kapitalmarkt, über Crowdfunding oder per Förderung – auch die anwaltliche Beratung. Gerade bei alternativen oder individuell auf ein Unternehmen zugeschnittenen Finanzierungsangeboten sind die Verträge detailliert zu analysieren. Das gilt für den Eigen- oder Fremdkapitalbereich genauso wie bei mezzaninen Möglichkeiten für die Unternehmensfinanzierung. Früher waren die Vertragswerke bei der Hausbank meistens zwar umfangreich, aber relativ standardisiert und den Unternehmen bekannt. Heute bekommen sie es auf der Suche nach Finanzierung mit ungewohnten und teils vor allem enorm komplexen Dokumenten zu tun.

mehr zum thema
DATEV Toolbox Liquiditätsvorschau

Mit der DATEV Toolbox Liquiditätsvorschau behalten Sie den Überblick. Sie greift auf liquiditätsrelevante Sachverhalte aus dem Buchungsbestand zu und erlaubt damit eine tagesaktuelle Vorausschau auf Ihre Liquidität in den nächsten 90 Tagen. Sie buchen selbst? Mit einer Liquiditätsvorschau lassen sich frühzeitig potenzielle Liquiditätsengpässe erkennen. Sprechen Sie Ihren Steuerberater oder Ihre Steuerberaterin an, sie können Sie unterstützen oder die DATEV Toolbox Liquiditätsvorschau empfehlen. Damit behalten Sie Ihre Liquidität im Blick und können frühzeitig erkennen, ob finanzielle Mittel benötigt werden.

Der Schritt weg von der Hausbank will gut überlegt sein

Prinzipiell eröffnet sich vielen Betrieben durch neue Arten und Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung die Chance auf teils niedrigere Zinssätze oder einfachere Konditionen als beim klassischen Bankkredit. Dennoch ist es sinnvoll, den Kontakt zur Hausbank nicht komplett zu kappen. Die Unternehmensfinanzierung sollte gerade im Mittelstand stets auf mehreren Beinen stehen, zu denen individuell auch Crowdfunding, Förderungen oder der Kapitalmarkt zählen können. Um ihre finanzielle Stabilität und ihren Wert als Schuldner einschätzen zu können, sollten Unternehmerinnen und Unternehmer regelmäßig mit der Steuerberatungskanzlei die wirtschaftliche Gesamtsituation und den Finanzierungsmix besprechen. Diese vorausschauende Finanzplanung ist auch wichtig, wenn die jüngste Finanzierungsanfrage anstandslos bewilligt wurde – schon um die weiteren Finanzierungsaussichten zu kennen. Am besten halten Unternehmerinnen und Unternehmer ihren Businessplan stets aktuell und gehen ihn im Gespräch über anstehende Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung einmal im Jahr mit dem Steuerberater oder der Steuerberaterin durch. Dann kann schnell reagiert und auch mal spontan ein besonders interessantes Angebot genutzt werden.

  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
Midia Nuri

ist Wirtschaftsjournalistin. Sie schreibt vor allem über nutzwertige Unternehmerthemen rund um Betriebsführung oder auch Finanzielles und Steuerliches für verschiedene Branchenzeitschriften, wie etwa den kfz-Betrieb, Die Fleischerei, Der Freie Zahnarzt, Fahrzeug + Karosserie oder auch etwa Das Dachdeckerhandwerk. Außerdem ist sie Chefredakteurin eines Newsletters von BWRMed!a zum Thema Steuern und Bilanzierung. Zu Steuer- und Finanzthemen bloggt und twittert sie derzeit sporadisch unter lady-godiva-blog.de und twitter.com/LadyGodivaBlog.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner die Digitalisierung der unternehmerischen Prozesse angehen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web