Von Pflanzen- über Tierproduktion, Obst- sowie Weinbaubetriebe bis hin zu erneuerbaren Energien: Das DATEV Branchenpaket erfüllt die Anforderungen an das Rechnungswesen in der Landwirtschaft – ganz unabhängig von den Produktionszweigen des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes. So lassen sich die Kosten im Blick halten.
Der im Branchenpaket enthaltene Branchenkontenrahmen SKR14 wurde speziell für land- und forstwirtschaftliche Betriebe entwickelt. Damit kann das Rechnungswesen in der Landwirtschaft gemäß den gesetzlichen und steuerlichen Anforderungen gehandhabt werden. Der branchenspezifische Kontenrahmen SKR14 unterstützt neben der Regelbesteuerung (Soll- und Ist-Versteuerung) auch die Pauschalisierung nach §24 UstG.
Die Buchungserfassung ist auf die landwirtschaftlichen Besonderheiten ausgelegt. So lassen sich beispielsweise Mengen in Stück und auch in Gewicht buchen. Mengenbewegungen wie Erzeugung, Versetzung, Verfütterung oder Aussaat, die sich nicht auf dem Umsatz auswirken, lassen sich separat in der Naturalbuchführung erfassen. Anschließend können diese über Naturalauswertungen wie den Vieh- und Vorrätebericht kontrolliert und dokumentiert werden.
Zusätzlichen stehen für das Rechnungswesen in der Landwirtschaft abgestimmte Auswertungen als Kontroll- und Führungsinstrument zur Verfügung. Damit erhalten landwirtschaftliche Betriebe über unterjährige Auswertungen wertvolle Informationen zur Unternehmenssteuerung. Dazu zählen beispielsweise die betriebswirtschaftliche Auswertung, der Controllingreport und das Kontenblatt mit Mengen und Durchschnittspreisen. Auch eine Summen- und Saldenliste mit Mengen und ein Geldrückbericht sind abrufbar.
Betriebswirtschaftliche Auswertungen im Rechnungswesen in der Landwirtschaft
In den betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) sind die Zahlen aus der Finanzbuchführung zu Übersichten, Kennzahlen und Grafiken aufbereitet. Dabei spielen betriebswirtschaftliche und unternehmensspezifische Gesichtspunkte eine wichtige Rolle. Insbesondere das Schema DATEV BWA für LuF und die Einnahmen-Ausgaben BWA für LuF eignen sich durch ihre spezifische Gliederung für eine Analyse der unterjährigen Erträge und Aufwendungen.
Mit dem Controllingreport comfort steht Landwirten ein einfaches und flexibles Instrument zur Verfügung, mit dem sie per Mausklick die Finanzbuchführung monatlich auswerten können. Die wirtschaftliche Entwicklung analysieren sie übersichtlich mit Hilfe von Kennzahlen, Trends, Schwellenwerten und Grafiken. Im Sinne eines unterjährigen Reportings liefert der Controllingreport comfort ein Instrument zur monatlichen Lagebeurteilung, das in Form und Inhalt über die Zahlen einer Standard-BWA hinausgeht.
Summen- und Saldenliste
Die Summen- und Saldenliste (SUSA) gehört zu den Grundauswertungen der Finanzbuchführung und ist auch im Rechnungswesen für Landwirtschaft enthalten. Sie liefert auf Basis der Monatsverkehrszahlen eine Aufstellung sämtlicher gebuchter Konten. Für das Branchenpaket Land- und Forstwirtschaft steht landwirtschaftlichen Betrieben die Auswertung Summen und Salden mit Mengen zur Verfügung. Damit können die Summen und Salden pro Konto mit Menge und Durchschnittspreis ausgeben werden.
Kontoblatt
Das Kontoblatt ist das Ergebnis der verarbeiteten Buchungen. Wenn bei Zukäufen und Verkäufen jeweils die Mengen mitgebucht wurden, findet sich auf dem Kontoblatt für jede einzelne Buchung die Angabe EUR/St bzw. EUR/dt. Das ermöglicht eine schnelle Kontrolle der bezahlten oder erzielten Preise. In der Fußzeile steht darüber hinaus ein zusammengefasster Durchschnittspreis.
Geldrückbericht
Der Geldrückbericht zeigt durch Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben die aktuelle Finanzlage des Unternehmens. Es handelt sich um eine reine Geldflussrechnung, gegliedert nach den einzelnen Ertrags- und Aufwandspositionen, der Anlagenzu- und -verkäufe sowie Privateinlagen und -entnahmen. Zur Abstimmung ist der Finanzkontensaldo mit angegeben.
Produktionsauswertungen
In der Auswertung Anbau, Erträge und Erlöse Bodenproduktion finden sich hilfreiche Informationen zur bestellten Fläche, erzeugten Getreide-Mengen und erzielten Verkaufserlösen. Zur Tierproduktion gibt es die beiden Auswertungen Bestände, Erlöse aus Tierproduktion und Leistungen der Tierproduktion. In der Auswertung Bestände, Erlöse aus Tierproduktion sind die Tierbestände vom Anfangsbestand über Zu- und Verkäufe bis zum Endbestand dargestellt. Die Auswertung Leistungen der Tierproduktion informiert über Leistungskennzahl der Tierproduktion, wie zum Beispiel geborene Kälber pro Kuh.
Rechnungswesen für die Landwirtschaft – Kostenrechnung
Mit der Kostenrechnung analysieren Landwirtinnen und Landwirte zusätzlich jeden Produktionsbereich separat. Dieser detaillierte Blick ins Unternehmen zeigt, wie sich die einzelnen Betriebszweige des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes entwickelt haben. Neben den Kosten und Leistungen, die sich den Betriebszweigen direkt zuordnen lassen, können in der Kostenrechnung zum Beispiel die vom Unternehmer bereitgestellten Faktoren wie Arbeitskraft und Boden in Ansatz gebracht werden. Gemeinkosten für landwirtschaftliche Geräte, zum Beispiel für den Schlepper, können sie verursachungsgemäß auf die einzelnen Betriebszweige verrechnen. Damit erhöht sich die Transparenz der Kostenstrukturen.
Vielleicht wird die Inflation weiter steigen, die Preise weiter anziehen, das lässt sich nicht verhindern. Doch mit der Branchenlösung haben Landwirtinnen und Landwirte das Rechnungswesen in der Landwirtschaft im Blick.
Mit dem DATEV Branchenpaket Landwirtschaft erstellen Sie effizient die Finanz- und Naturalbuchführung für sämtliche Gesellschaftsformen und verschiedene Umsatzsteuerarten.