Produkte & Lösungen

Steuerberater und Unternehmen

Wie wichtig Steuer­berater und Steuer­beraterinnen für mittel­ständische Unter­nehmen sind, ist für viele in der Corona-Krise offen­sichtlich geworden. Es waren die Betriebe im Vorteil, die sich auch schon vorher professionell beraten ließen - nicht nur für Jahres­abschluss und Steuer­erklärung.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Die Beziehung zwischen Unternehmern und Steuerberatern ist häufig eine langjährige. Dennoch sehen viele Unternehmerinnen und Unternehmer darin immer noch nur ein notwendiges Übel. Für sie gilt der Steuerberater als langweiliger Zahlenmensch, der vor allem an lästige Termine wie die Umsatzsteuer-Voranmeldung erinnert. Doch wie wertvoll eine gute Zusammenarbeit sein kann und dass es dabei nicht nur um Zahlen und Termine geht, erleben zurzeit viele im Zusammenhang mit dem Corona-Shutdown.

Von der Hilfe beim Kreditantrag über die Krisenkommunikation mit Gläubigern bis hin zur mittelfristigen Liquiditätsplanung: Mit dem Steuerberater vertrauensvoll zusammenzuarbeiten, erweist sich gerade in Krisenzeiten als hilfreich. Zumal die neuen Überbrückungshilfen des Konjunkturpakets es für Unternehmer erforderlich machen, einen Steuerberater mit ins Boot zu holen.

Flexibilität mit durchgängig digitalen Prozessen

Unternehmen sind in dieser Zeit nicht nur im Vorteil, wenn sie schon länger mit einem Steuerberater zusammenarbeiten, sondern auch, wenn sie ihre kaufmännischen Prozesse bis hin zum Datenaustausch mit der Kanzlei digitalisiert haben, beispielsweise über DATEV-Lösungen für eine digitale Rechnungsschreibung und Buchführung. Denn in dieser Situation ist es wichtig, flexibel und schnell zu handeln. Das ist aber meist nur möglich, wenn der Kanzlei die (tages)aktuellen Zahlen zu Umsatz, Aufträgen und Finanzen vorliegen. Nur dann zeigen Auswertungen, wie stark der Umsatz eingebrochen ist und wie groß die Liquiditätsreserven sind. Sichtbar wird auch, welche Kosten sich sofort senken oder streichen lassen oder wie lange sich ein Shutdown und die veränderte Marktsituation ohne Finanzspritzen durchhalten lassen.

Erst auf Basis dieser Daten können Steuerberater und Unternehmer feststellen, ob und wie schnell sie finanzielle Unterstützung benötigen. Sie prüfen, welche am sinnvollsten sein dürfte und wie sich das eigene Geschäftsmodell gegebenenfalls an die neue Situation anpassen lässt. Viele Unternehmer sind froh, dabei auf das Know-how ihres Steuerberaters vertrauen zu können. So haben sie mehr Freiraum, um sich auch mit all den anderen zusätzlichen Vorgaben für ihr Geschäft befassen zu können. Angefangen beim Gesundheitsschutz für ihre Beschäftigten und Kunden bis hin zum Organisieren von neuen Lieferketten und angepassten Angeboten für ihre Kunden.

Mit dem Steuerberater auf der sicheren Seite

Auch aus rechtlicher Perspektive ist es sinnvoll, vor der Beantragung von Förderhilfen genauer die eigenen Daten anzuschauen. Auch dabei hilft der Steuerberater. Denn wer eine Förderung in Anspruch nehmen will, muss bestimmte Bedingungen erfüllen. Wer sich nicht daran hält und in Unkenntnis oder mit Absicht dennoch Gelder beantragt und erhält, macht sich womöglich des Subventionsbetrugs schuldig. Nicht wenige Unternehmen und Selbstständige haben deshalb schon kurz nachdem sie überraschend schnell Soforthilfen überwiesen bekommen und sich inzwischen genauer mit den Bestimmungen auseinandergesetzt hatten, das Geld wieder zurückgezahlt. Manche vielleicht auch, weil der Umsatzeinbruch doch nicht so dramatisch war wie befürchtet.

Leider gab es aber auch zahlreiche Betrugsfälle, bei denen bewusst öffentliche Gelder abgeschöpft wurden – für Scheinfirmen etwa, oder ohne wirkliche Notlage. Deshalb setzt der Gesetzgeber im zweiten Konjunkturpaket darauf,  dass Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer die Daten im Antrag für die neuen Überbrückungshilfen prüfen und bestätigen.

Im zweiten Eckpunktepapier heißt es dazu: „Das Antragsverfahren wird durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer durchgeführt und über eine digitale Schnittstelle direkt an die EDV der Bewilligungsstellen der Länder übermittelt. Erst dann kann die Bewilligung erfolgen.“

Schwierig wird es für Unternehmen, die noch keinen Steuerberater haben. Denn inzwischen gibt es Kanzleien, die aktuell keine neuen Mandate annehmen. Bei der Suche nach einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüferkanzlei hilft das DATEV-Portal www.smartexperts.de.

Steuerberater prüft Geschäftsmodell und hat Zahlen im Blick

Mit der Wiedereröffnung von Geschäften, Gaststätten sowie Sport- und Kultureinrichtungen kommen wieder andere Herausforderungen auf die Unternehmen zu. Denn neben den überall notwendigen betrieblichen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz hat sich in vielen Branchen das Marktgeschehen massiv verändert. Investitionen werden zurückgehalten, das Konsumverhalten hat sich verlagert, Kostenstrukturen haben sich verschoben. Konjunkturpakete setzen vor allem auf die Förderung von Digitalisierung und Klimaschutz, was für die Betriebe oftmals zusätzliche Investitionen bedeutet. In diesem unsicheren Gelände ist es wichtig, die laufenden kaufmännischen Daten engmaschig zu überwachen.

Das alleine reicht aber nicht aus. Denn die Daten aus der Finanzbuchführung zeigen vor allem die Entwicklung in der Vergangenheit. Der unternehmerische Blick ist nun aber in die Zukunft gerichtet. Dafür ist es notwendig, für ein ausreichendes Polster an Liquidität und kurzfristig verfügbares Kapital zu sorgen. Rechnungen sind zeitnah zu schreiben, die Zahlungsfähigkeit wichtiger Kunden ist zu prüfen. Daneben muss das Geschäftsmodell auf seine Zukunftstauglichkeit untersucht und gegebenenfalls angepasst werden. Bei all diesen betriebswirtschaftlichen, steuerrechtlichen und technischen Themen unterstützen Steuerberater generell. Nicht nur bei der Eindämmung einer Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen, sondern über den gesamten Lebenszyklus eines Unternehmens hinweg.

LIQUIDITÄT
Belege online an die Kanzlei übermitteln, damit zeitnah Auswertungen möglich sind.Belege online
Nicht nur in Corona-Zeiten alle betrieblichen Zahlen unterjährig im Blick haben, zum Beispiel mit Hilfe des DATEV Controllingreports DATEV Controllingreport
Aktuelle Liquidität analysieren und deren Entwicklung beobachten – der regelmäßige Blick aufs Girokonto reicht nicht aus Liquiditätsanalyse
Offene Posten auf der Debitoren- und der Kreditorenseite ständig beobachtenMahnwesen
Mittelfristigen Liquiditätsbedarf planenLiquditätsbedarf ermitteln
Umsatzschätzungen vornehmen, die in die Liquiditätsplanung einfließen – wird auch für die Beantragung der Überbrückungshilfen benötigtÜberbrückungshilfen
Für Deckung auf den Konten sorgen - Inanspruchnahme eines Dispokredites vermeiden, notfalls durch Aufnahme von kurzfristigen RatenkreditenRatenkredite
Kontakt zur Bank suchen und diese mit Daten versorgen, am besten über den Digitalen FinanzberichtDigitaler Finanzbericht
Rechnungen zeitnah schreiben, als eRechnung zustellen und ggf. Rechnungsmodalitäten, zum Beispiel über Skonto, anpassen, damit Kunden schneller zahleneRechnungen
Schon heute auf die Anforderungen der Verwaltungen zur XRechnung vorbereiten, um insbesondere in diesen Zeiten von öffentlichen Auftraggebern zu profitierenXRechnung
Zahlungsfähigkeit wichtiger Kunden im Blick habenZahlungsfähigkeit
Möglichkeiten des Factorings nutzenFactoring
KOSTENSTRUKTUR
Detaillierte Aufstellung der Fixkosten erstellen – das ist für die Beantragung der Überbrückungshilfen ohnehin notwendigFixkosten
Eigene Kosten unter die Lupe nehmen und ggf. nicht wirklich benötigte Verträge so schnell wie möglich kündigenKostenrechnung
Liquidität ggf. durch Sale-and-Lease-back-Verträge erhöhen
BETRIEBLICHE PROZESSE EFFIZIENTER GESTALTEN
Jetzt die Zeit nutzen, um Prozesse durchgängig digital zu gestalten, gerade auch die kaufmännischen ProzesseDigitalisierung
Steuerberater können als Digitalisierungs-Coach unterstützen, denn sie kennen die Prozesse, rechtlichen Vorgaben und technischen Möglichkeiten Digitalisierung im Handwerk
DATEV-Lösungen und sie ergänzende Branchenlösungen, über 120 davon sind auf dem DATEV Marktplatz aufgelistet, ermöglichen durchgängige und systembruchfreie ProzesseDATEV-Marktplatz
DATEV Solution Partner unterstützen bei der Digitalisierung, fördern die digitale Zusammenarbeit mit der Kanzlei und kümmern sich um eine moderne IT-Infrastruktur im Unternehmen.DATEV Solution Partner
Lohnabrechnung und Personalmanagement lassen sich mit DATEV-Lösungen rechtlich sicher und unkompliziert erledigenLohnabrechnung und Personalmanagement
Lohnabrechnungen den Arbeitnehmern digital zur Verfügung stellen mit DATEV Arbeitnehmer onlineDATEV Arbeitnehmer online
Kassendaten sicher und einfach archivieren mit DATEV Kassenarchiv onlineDATEV Kassenarchiv online
Die eigene IT-Infrastruktur auf eine sichere Basis stellen und Homeoffice fähig machen – hier unterstützt DATEV mit verschiedenen AngebotenDATEV SmartIT
Sicherstellen, dass die eingesetzten Kassensysteme den neuen rechtlichen Anforderungen u.a. in Bezug auf die Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) entsprechen Kassensysteme
INSOLVENZVERMEIDUNG
Der Wahrheit ins Auge schauen: Die Insolvenz ist in diesen Zeiten für viele Unternehmen eine reale Gefahr. Unternehmen sollten hier dringend das Gespräch mit einem Steuerberater oder Rechtsanwalt suchenInsolvenzvermeidung
Unternehmer sollten sich über ihre Pflichten und Haftungsrisiken rund um das Thema Insolvenz informieren
Die betrieblichen Finanzen stets im Blick haben, insolvenzvermeidende Maßnahmen umsetzen und ggf. rechtzeitig Insolvenz anmeldenFrühwarnsystem
Eine Insolvenz muss nicht das Ende für einen Betrieb bedeuten – Steuerberater können hier aufklärenResolvenz
GESCHÄFTSMODELL ÜBERDENKEN
Bei manchen Betrieben zeichnete sich schon vor Corona ab, dass das Geschäftsmodell nicht mehr state of the art ist, andere stehen durch die neuen Marktbedingungen auf dem Prüfstand – jetzt zusammen mit dem Steuerberater das neue Marktumfeld analysieren und die eigene Position einschätzen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Ideen einbeziehen bei der Frage, wie der Betrieb sich an die neuen Bedingungen anpassen kann
  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
DATEV

Hier schreiben Fachleute von DATEV für Unternehmerinnen und Unternehmer! Sachkundige aus verschiedenen Bereichen erläutern komplexe Fachthemen, schaffen Klarheit mit Checklisten und zeigen passende DATEV-Angebote.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner sicher durch die Corona-Krise kommen, Steuerberater helfen bei Konjunkturpaket und Überbrückungshilfen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web