Technologie & Innovation

DATEV E-Rechnungsplattform: mit TRAFFIQX® und Peppol optimal vernetzt

Die DATEV E-Rechnungsplattform ist eine innovative Lösung, die den digitalen Rechnungsaustausch auf ein neues Niveau hebt. Sie ermöglicht Ihnen, Rechnungen sicher, effizient und komfortabel mit Ihren Geschäftspartnern auszutauschen.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Mit der Einführung der E-Rechnungs­plattform hat DATEV eine sichere und effi­ziente Basis für den elek­tro­nischen Rechnungs­austausch zwischen den Genos­sen­schafts­mit­gliedern, Unter­nehmern und deren Geschäfts­partnern geschaffen. Um möglichst viele dieser Partner bei der Zustellung von E-Rechnungen sicher zu erreichen, setzt die DATEV E-Rechnungsplattform auf bewährte Netzwerke, die es Kanzleien, Unternehmen und Behörden ermöglichen, Rechnungen elektronisch und standardisiert auszutauschen.

Diese Netzwerke gewährleisten höchste Sicherheitsstandards. Eingehende Rechnungen werden auf Viren gescannt, Betrug wird durch Identitätsprüfungen erschwert. So kann die Plattform beim Austausch eine sichere und virenfreie Zustellung gewährleisten. In ihrem geschützten Umfeld sind die Rechnungen auch vor Manipulationen gefeit, wie sie in jüngerer Zeit gerade bei via E-Mail im PDF-Format versendeten Rechnungen immer wieder gemeldet wurden. Der Versand über Netzwerke bietet zudem bei technischen Störungen eine bessere Absicherung gegenüber Datenverlusten, wie sie beispielsweise beim Versand via E-Mail vorkommen können. Nutzer profitieren von Statusinformationen zu den versendeten Rechnungen, was Transparenz schafft und Rechtssicherheit bietet, etwa bei Zahlungsfristen.

mehr dazu

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die DATEV E-Rechnungsplattform – die erste ihrer Art in Deutschland. Sie bietet Unternehmen jeder Größe eine automatisierte End-to-End-Lösung. Profitieren Sie von der Digitalisierung Ihrer kaufmännischen Rechnungsprozesse und registrieren Sie sich jetzt auf der DATEV E-Rechnungsplattform.

Dafür ist die DATEV E-Rechnungsplattform zum Start an die etablierten Netzwerke TRAFFIQX® und Peppol angebunden. Alle Teilnehmer des integrierten E-Rechnungspostfachs werden in diesen Netzwerken registriert und können darüber Rechnungen austauschen. Daneben wird die Plattform zukünftig Anbindungen an alle im Zuge der Einführung des von der Finanzverwaltung geplanten Umsatzsteuer-Meldesystems entstehenden Plattformen sicherstellen.

TRAFFIQX®: Bewährtes System zum Austausch von Geschäftsdokumenten

Das TRAFFIQX® Netzwerk fungiert als technisches Bindeglied zwischen Absendern und Empfängern von elektronischen Geschäftsdokumenten. An das Netzwerk sind derzeit ca. 130.000 registrierte Unternehmen und öffentliche Einrichtungen angeschlossen. Sie nutzen das Netzwerk, um Geschäftsdokumente und Daten in das vom Empfänger bevorzugte Format zu konvertieren und durch einen automatisierten Prozess zu transferieren. Der Einsatz des Netzwerks erfordert keine weiteren Investitionen oder Anpassungen bestehender IT-Strukturen. Jeder Teilnehmer kann mit seinen bereits vorhandenen Systemen arbeiten. Dies ermöglicht den Nutzern den unkomplizierten und kosteneffizienten Wechsel von Papierdokumenten hin zu einem rein elektronischen Datentransfer, wie er eben auch bei der E-Rechnung zum Tragen kommt. 

Betreiber von TRAFFIQX® ist die b4value.net GmbH, an der DATEV seit dem Frühjahr 2024 die Mehrheit der Unternehmensanteile hält. Die Server, über die der Datenaustausch stattfindet, unterliegen den höchsten Sicherheitsstandards und werden in einem zertifizierten, deutschen Rechenzentrum in Frankfurt gehostet. DATEV ist zudem einer von acht unabhängigen Providern und sowohl mit der neuen E-Rechnungsplattform als auch mit dem Portal SmartTransfer Teil dieses umfassenden Netzwerks. Die übrigen sind die Bundesdruckerei, b4value.net, RICOH, SGH, Quadient, Asterion und BeCloud. Die Portale dieses Verbunds stellen Nutzern aus Wirtschaft und Verwaltung einen übergreifenden Postein- und -ausgang zur Verfügung, der mehr als 350 Formate verarbeiten kann. Darunter finden sich alle branchenüblichen Standards sowie staatliche E-Rechnungsformate. Eingangsdaten konvertieren die Systeme automatisch ins eigene bevorzugte Format. Ebenso werden die Ausgangsdokumente dem Empfänger im von ihm präferierten Format zugestellt. Dabei wird derzeit nach wie vor auch der Versand von Rechnungen per E-Mail unterstützt.

Peppol: Etablierter Stand im B2G-Umfeld

Eine ähnliche Funktion wie TRAFFIQX® in Deutschland erfüllt auf internationaler Ebene das Netzwerk Peppol („Pan-European Public Procurement Online“). Es ist aus einem internationalen Projekt entstanden, mit dem Ziel, öffentliche Beschaffungs- und Vergabeverfahren innerhalb der europäischen Union und weltweit zu standardisieren. Seit der Einführung der E-Rechnungspflicht für B2G im November 2020 hat Peppol wegen der Anbindung an die öffentliche Verwaltung in Deutschland eine hohe Verbreitung erreicht. Heute geht der Nutzen von Peppol aber weit über diese Grundidee hinaus. In Deutschland gibt es inzwischen 40 Access Points, von denen lediglich ein Teil bei der öffentlichen Verwaltung angesiedelt ist. Der Rest befindet sich bei Dienstleistern wie bspw. b4value.net, die den Accesspoint allen ihren Kunden zur Verfügung stellen. Damit können auch Unternehmen untereinander Rechnungen über Peppol austauschen. Hinter Peppol steht die Organisation OpenPeppol AISBL, eine Non-Profit-Organisation nach belgischem Recht mit Sitz in Brüssel.

Kerninhalt der Vision von Peppol ist die Schaffung einer gesamtheitlichen Interoperabilität unterschiedlicher Systeme. Das heißt, dass jedes Unternehmen in einem Land, mit einer Verwaltung im gleichen oder einem anderen Land sämtliche Beschaffungs- und Vergabeverfahren elektronisch abwickeln kann. Dazu stellt Peppol ein Netzwerk zur Übermittlung von Daten (das Peppol eDelivery Network) sowie Spezifikationen für die zu übermittelnden Dokumente zur Verfügung (Peppol Business Interoperability Specifications ‚BIS’). So wird ein vollständig elektronischer, medienbruchfreier und automatisierter Austausch von Dokumenten möglich. Das Peppol-Netzwerk wird in Deutschland von den Rechnungseingangsplattformen ZRE für die unmittelbare Bundesverwaltung und OZG-RE für die mittelbare Bundesverwaltung sowie kooperierenden Länder genutzt, um es Lieferanten als Rechnungssendern zu ermöglichen, E-Rechnungen automatisiert zu versenden.

Ziel von Peppol ist also wie bei TRAFFIQX® Sender und Empfänger von elektronischen Dokumenten miteinander zu verbinden. Sender sowie Empfänger benötigen dazu einen sogenannten Access Point, um Zugriff auf das Peppol-Netzwerk zu erhalten. Die DATEV E-Rechnungsplattform fungiert unter anderem als ein solcher Access Point.

Enge und sichere Vernetzung mit den Geschäftspartnern

Die Anbindungen an das deutsche TRAFFIQX®-Netzwerk wie auch an das internationale Peppol-Netzwerk sorgen also für eine engere Vernetzung mit Geschäftspartnern und einen geschützten elektronischen Austausch der Geschäftsdokumente. Über welchen Kanal der Empfänger jeweils die E-Rechnung erhalten möchte, erkennt die DATEV E-Rechnungsplattform über eindeutige hinterlegte Merkmale – sogenannte Identifier. Im B2G-Bereich ist dies in der Regel die sogenannte Leitweg-ID. Im Bereich B2B können dafür die TRAFFIQX®-ID oder die Peppol-ID verwendet werden. Da die DATEV E-Rechnungsplattform mit dem TRAFFIQX®-Netzwerk verbunden ist, erfolgt der Rechnungsaustausch mit allen Unternehmen, die Nutzer dieses Netzwerks sind, im geschützten Raum. Gleiches gilt bei der Zustellung über Peppol. Wenn Rechnungen zwischen Nutzern der DATEV E-Rechnungsplattform rein innerhalb des TRAFFIQX®-Knotens DATEV E-Rechnungsplattform ausgetauscht werden, verlassen die Daten nicht einmal die DATEV-Systeme.

Preislicher Vorteil

Neben den Sicherheits- und Stabilitätsaspekten hat es auch monetär einen Vorteil, wenn die Geschäftspartner ebenfalls Nutzer der DATEV E-Rechnungsplattform oder über einen anderen Provider Teilnehmer im TRAFFIQX®-Netzwerk sind. Von Juni 2025 an werden im E-Rechnungspostfach die über das Freikontingent von 25 Rechnungen im Monat hinausgehenden Rechnungen grundsätzlich mit einer Gebühr von jeweils 50 Cent veranschlagt. Dabei zählen bei den Eingangsrechnungen die via TRAFFIQX® hereinkommenden Rechnungen aber nicht dazu – deren Empfang bleibt kostenfrei.

  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
DATEV

Hier schreiben Fachleute von DATEV für Unternehmerinnen und Unternehmer! Sachkundige aus verschiedenen Bereichen erläutern komplexe Fachthemen, schaffen Klarheit mit Checklisten und zeigen passende DATEV-Angebote.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner die Digitalisierung der unternehmerischen Prozesse angehen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web