Steuern & Abgaben

Wichtige Tipps und Infos für Unternehmer zu Corona

Da­mit Sie Ihr Unter­nehmen si­cher durch die Corona-Krise füh­ren kön­nen, gibt es viele Hilfs­ange­bote – hier fin­den Sie wich­tige Tipps.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Die Corona-Krise stellt Unternehmen aller Branchen vor ungekannte Herausforderungen. Deshalb existieren zahlreiche Hilfsangebote für die Wirtschaft, von denen mittlerweile einige bereits wieder ausgelaufen sind und deshalb nicht mehr auf dieser Seite stehen. Aber auch weitere generelle Aspekte der Unternehmensführung sind und bleiben in der Corona-Krise wichtig. Zu all dem sollten sich Unternehmer regelmäßig mit ihrem steuerlichen Berater und Anwalt austauschen. Wir geben hier die wichtigsten Themen, Tipps und Links zur Corona-Krise.

Die aktuellen Corona-Tipps für Unternehmer

Mit Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) mit der Bundesregierung vom 16. Februar 2022 wird die Überbrückungshilfe IV bis Ende Juni 2022 verlängert. Unternehmen erhalten über die Überbrückungshilfe IV weiterhin eine anteilige Erstattung von Fixkosten. Zusätzlich zur Fixkostenerstattung erhalten Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer betroffen sind, einen Eigenkapitalzuschuss.

Ebenfalls verlängert wird die Neustarthilfe für Soloselbstständige. Mit der sogenannten „Neustarthilfe 2022 Zweites Quartal“ können Soloselbstständige bis Ende Juni 2022 weiterhin pro Monat bis zu 1.500 Euro an direkten Zuschüssen erhalten, insgesamt für den verlängerten Förderzeitraum April bis Juni 2022 also bis zu 4.500 Euro.

Antragstellung auf Überbrückungshilfe IV im offiziellen Antragsportal möglich

Seit 07.01.2022 können Anträge auf Überbrückungshilfe IV im offiziellen Antragsportal des Bundes gestellt werden. Die Überbrückungshilfe IV umfasst die Fördermonate Januar bis Juni 2022. Weitere Informationen finden Sie in der FAQ-Liste des Bundes zur Überbrückungshilfe IV.

Corona-Hilfen Schlussabrechnung – Frist verlängert bis 30.06.2023

Die Corona-Wirtschaftshilfen wurden häufig auf Basis von prognostizierten Umsatzrückgängen und Fixkosten beantragt. Dadurch konnten antragsberechtigte Unternehmen rasch Zuschüsse beantragen. Nun sind alle Unternehmen, die eine Corona-Wirtschaftshilfe beantragt haben, verpflichtet, eine Schlussabrechnung einzureichen, das sehen die Förderbedingungen der Corona-Wirtschaftshilfen vor. Diese Schlussabrechnung muss ein prüfender Dritter, also ein Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt, im Auftrag des Unternehmens auf Grundlage der tatsächlichen Umsatzzahlen und Fixkosten einreichen. Die Frist hierfür war ursprünglich auf den 31.12.2022 gesetzt und wurde nun bis 30.06.2023 verlängert – in Einzelfällen auf Antrag bis 31.12.2023.

DATEV-Unterstützungsangebote: Tipps für Unternehmer zu Corona

Wir helfen Ihnen, diese schwierige Zeit zu meistern und geben Ihnen dafür Tools und Lernvideos an die Hand. Sprechen Sie auch mit Ihrem steuerlichen Berater, was er an zusätzlichen Services für Sie bereithält.

  • Liquiditätsvorschau: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Liquidität Ihres Unternehmens mit der DATEV Toolbox Liquiditätsvorschau.
  • Hörbar Steuern – der DATEV Podcast: Hier geben Experten Tipps zu aktuellen Themen, wie etwa den Corona-Hilfen und deren Abrechnung: Welche Stolpersteine es bei Corona-Hilfen gibt, wie Steuerberater unterstützen, aber auch betroffen sind. Hören Sie den Podcast #99. Hier finden Sie die gesammelten Podcasts, die Sie auch zu vielen weiteren Themen informieren.

Wie können die Steuerberaterinnen und Steuerberater unterstützen?

Die Steuerberater sind natürlich in der Krise für ihre Mandanten da. Sie unterstützen unter anderem bei Fragen rund um die Überbrückungshilfen und sichern außerdem weitere entscheidende Faktoren für die wirtschaftliche Stabilität ab – beispielsweise die Lohn- und Finanzbuchhaltung, die Lohnsteuer-Anmeldungen oder die Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte – mit DATEV SmartExperts finden Sie Ihren passenden Experten bei steuerlichen und rechtlichen Fragen in Ihrer Nähe!

mehr dazu

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von wichtigen Informationen zur Corona-Krise, die laufend aktualisiert wird.

Die Redaktion hat die Inhalte dieser Seiten mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Trotzdem können sie und DATEV keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernehmen. Sie können eine individuelle Beratung nicht ersetzen.

  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
DATEV

Hier schreiben Fachleute von DATEV für Unternehmerinnen und Unternehmer! Sachkundige aus verschiedenen Bereichen erläutern komplexe Fachthemen, schaffen Klarheit mit Checklisten und zeigen passende DATEV-Angebote.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner sicher durch die Corona-Krise kommen, Steuerberater helfen bei Konjunkturpaket und Überbrückungshilfen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web