Buchführung & Bilanz

Insolvenzanfechtung nicht mehr so attraktiv

Die Bundesregierung hat den Spielraum der Insolvenzverwalter eingeschränkt. Ratenzahlung allein ist kein Anfechtungsgrund mehr, und Rückforderungen sollen nicht mehr so weit zurückreichen.

Teilen auf

LinkedIn Xing Whatsapp

Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt – dieses Sprichwort kommt immer dann ins Spiel, wenn Einspruch und Gegenwehr von Erfolg gekrönt sind. Wie jetzt die Petition der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge. Sie hat die Bundesregierung dazu gebracht, endlich die Frist zur Insolvenzanfechtung zu verkürzen: von bislang zehn auf vier Jahre. Das wird sich weit über das Erzgebirge und das Handwerk hinaus positiv für alle Unternehmer auswirken, zu deren Repertoire im kaufmännischen Bereich auch die Ratenzahlung gehört.

Insolvenzanfechtung: Frist von zehn auf vier Jahre verkürzt

Bisher barg die Ratenzahlung nämlich ein Risiko: Ging ein Auftraggeber, mit dem beispielsweise wegen eines vorübergehenden Liquiditätsengpasses so eine Vereinbarung getroffen worden war, Jahre später in Insolvenz, nahm der Insolvenzverwalter das Vorliegen dieser Vereinbarung häufig zum Anlass für eine Insolvenzanfechtung. Ob der Auftragnehmer von Zahlungsschwierigkeiten wusste oder nicht, war unerheblich. Ihm konnten dann für bis zu zehn Jahre vor der Insolvenzanmeldung liegende Zahlungen hohe Rückforderungen ins Haus flattern. Die konnten für den Betroffenen den Unterschied zwischen Insolvenz und Nicht-Insolvenz des eigenen Betriebs ausmachen. Insofern ist die Verkürzung der Insolvenzanfechtungsfrist auf vier Jahre für alle Unternehmen gut.

Ratenzahlung allein ist nicht länger ein Anfechtungsgrund

Aber nicht nur den Anfechtungszeitraum selbst reduzierte die Bundesregierung – sie änderte ein gerade im B2B-Bereich extrem wichtiges Detail: Der Insolvenzverwalter soll generell nicht mehr nur deswegen eine – wohlgemerkt völlig rechtmäßige – Zahlung nach einer Insolvenz anfechten können, weil ein Gläubiger seinem Schuldner überhaupt Zahlungserleichterungen gewährt hat. Zuvor wurde einem Unternehmer oft bereits zum Verhängnis, dass er Jahre vor der Insolvenz einem Kunden eine Ratenzahlung gewährt hatte. Das wird als Grund für eine Insolvenzanfechtung künftig nicht mehr reichen.

Keine Sonderrechte für Fiskus und die Sozialversicherung

Nahezu revolutionär ist außerdem, dass der Fiskus und die Sozialversicherungsträger keine Sonderrechte mehr genießen sollen. Die Bundesregierung will damit die Gläubigergleichheit stärken. Auch sorgte die Regierung dafür, dass Zinsen auf die vom Insolvenzverwalter per Insolvenzanfechtung erhobenen Forderungen erst mit Eintritt des Verzugs anfallen – die Verwalter haben so weniger Anreiz, wegen des Zinssegens flächendeckend alte Zahlungen anzufechten.
Dies ist also endlich mal eine für Unternehmer überraschend erfreuliche Gesetzesänderung, die der Bundestag da in Gesetzesform gegossen hat. Das Risiko, einem Kunden mit einem vorübergehenden Liquiditätsengpass durch Ratenzahlung finanziell entgegenzukommen, ist deutlich gesunken.

  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
Midia Nuri

ist Wirtschaftsjournalistin. Sie schreibt vor allem über nutzwertige Unternehmerthemen rund um Betriebsführung oder auch Finanzielles und Steuerliches für verschiedene Branchenzeitschriften, wie etwa den kfz-Betrieb, Die Fleischerei, Der Freie Zahnarzt, Fahrzeug + Karosserie oder auch etwa Das Dachdeckerhandwerk. Außerdem ist sie Chefredakteurin eines Newsletters von BWRMed!a zum Thema Steuern und Bilanzierung. Zu Steuer- und Finanzthemen bloggt und twittert sie derzeit sporadisch unter lady-godiva-blog.de und twitter.com/LadyGodivaBlog.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner sicher durch die Corona-Krise kommen, Steuerberater helfen bei Konjunkturpaket und Überbrückungshilfen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web
    YouTube LinkedIn