Es ist aus vielen Gründen sinnvoll, nach einer vollständig erbrachten Dienstleistung zeitnah die entsprechende Rechnung zu stellen. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer schieben diese scheinbar banale Aufgabe aus Unsicherheit vor sich her. Der neue DATEV Praxisratgeber greift Ihnen mit Checklisten und Musterdokumenten unter die Arme und zeigt Ihnen, wie Sie schnell, einfach und wirksam eine fehlerfreie Rechnungsroutine in Ihrem Unternehmen einführen.
Autorin Ulrike Fuldner ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht. In diesem Praxisratgeber für Unternehmen und Selbstständige teilt sie ihr fachkundiges Wissen über die richtige Ausstellung von Rechnungen und nimmt dabei besonders Bezug auf ihr Fachgebiet: die steuerrechtliche Perspektive.
Verzögerungen und Fehler vermeiden
Die Rechnungsstellung zu verzögern, kann Ihre Liquidität gefährden. Es bietet sich an, zeitnah nach der Erbringung der Dienstleistung ordnungsgemäß die Rechnung zu erstellen und zu verschicken. Die zufriedene Kundschaft hat bestenfalls die gelungene Werkleistung noch „vor Augen“ und quittiert dies mit einer raschen Bezahlung. Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Rechnung fehlerfrei ist. Fehlt beispielsweise die Rechnungsnummer, wird dies von der Kundschaft moniert, da diese sonst ihren eigenen Vorsteuerabzug gefährdet. Dies bedeutet einen höheren Zeitaufwand und eventuelle Imageschäden.
Rechnungen schreiben: Rechtliche Grundlagen
Im Praxisratgeber erhalten Sie zunächst eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Pflichten zur Ausstellung und zu den Inhalten von Rechnungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Fehlervermeidung: Die Autorin gibt Informationen zu fehleranfälligen Rechnungen (etwa Anzahlung/Vorauszahlung, Gastronomie oder Taxifahrten) und zeigt auf, wie Sie Fehler rechtzeitig erkennen und vermeiden können. Außerdem werden fehlerhafte Rechnungen und die damit einhergehende Rechnungskorrektur detailliert dargestellt. Der Praxisratgeber wird mit Informationen zur Rechnungsstellung von Kleinunternehmen und Kleinstbetragsrechnungen abgerundet und bietet somit ein grundlegendes Nachschlagewerk für Unternehmen und Selbstständige.
Musterdokumente für Ihr Unternehmen
Neben dieser umfassenden Einführung enthält der Praxisratgeber Musterrechnungen und Musterschreiben, die verschiedene Konstellationen von Beziehungen zwischen Dienstleistendem und Auftraggebendem abdecken (etwa Unternehmen an Privatperson, Unternehmen an Unternehmen, Ergänzungsschreiben nach Monierung und ähnliches). Eine Checkliste mit allen Pflichtangaben nach §14 und §14a UstG bereitet Sie optimal auf den Rechnungsalltag vor.
Fachbuch „Rechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam“
Dieser Praxisratgeber ist ein umfassender Leitfaden zum Thema Rechnungen und XRechnungen. Die enthaltenen Checklisten beinhalten alle Angaben, die auf einer korrekten Rechnung keinesfalls fehlen dürfen. Zudem werden Ihnen Lösungen für Sonderfälle wie Anzahlungen, Rabatte oder Teilrechnungen wegen Mängelbeanstandungen aufgezeigt.
Die neue Ausgabe ist vorauss. ab Januar 2023 erhältlich im DATEV-Shop für DATEV-Mitglieder oder auch im stationären Buchhandel sowie im Online-Buchhandel bei Sack, Schweitzer online oder Amazon.