Produkte & Lösungen

Digitalisierung von Geschäfts­prozessen im Rechnungswesen

E-Rechnung, XRechnung, digitale Buch­führung, Archi­vierung und Betriebs­prüfung oder das Gesetz zum Schutz vor Mani­pu­lationen an digitalen Grund­auf­zeichnungen – dieser Praxis­ratgeber zeigt die recht­lichen Grund­lagen.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Begriffe wie E-Rechnung, XRechnung, ZUGFeRD, GoBD oder Cloud sind in aller Munde und ebnen den Weg für den Sprung in eine digitale Zukunft. Seitens des Gesetzgebers sind die rechtlichen Voraussetzungen hierfür bereits geschaffen. Auch technologisch sind die digitalen Prozesse längst umsetzbar – unterstützt durch die Standardisierung technischer Austauschdatenformate und Datensätze. Der Umstieg auf das papierlose Büro hat mehrere Vorteile. Er führt zu steigender Produktivität, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten, beispielsweise bei bei Lieferanten- und Kundenanfragen. Wie gelingt die Digitalisierung im Rechnungswesen?

Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die bestehenden Arbeitsabläufe hinterfragt und – falls erforderlich – bestehende Prozesse auch verändert sowie althergebrachte Gewohnheiten abgelegt werden.

Sie möchten sich eingehender mit der Digitalisierung von papierbasierten Geschäftsprozessen auseinandersetzen? Sie sind auf der Suche nach einem umfassenden Nachschlagewerk? Sie möchten sich über die neuesten rechtlichen Entwicklungen informieren? Der aktualisierte DATEV-Praxisratgeber zum Thema Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen erscheint nun in der vierten Auflage. Das Fachbuch ist komplett an die neue Rechtslage angepasst. Von großer Bedeutung sind dabei die Neuerungen zur E-Rechnung (B2B).

Durch die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung für inländischen B2B-Leistungen im Rahmen des sogenannten Wachstumschancengesetzes 2024 wird der Begriff der digitalen Buchführung zukünftig insbesondere auch den Aspekt des Erhalts, der Verarbeitung und der Archivierung elektronischer Rechnungen, die in einem strukturierten Datenformat erstellt wurden, beinhalten.

Detaillierte Heranführung an verschiedene Digitalisierungsbereiche

Die Autoren Stephan Greulich und Dr. Johannes Riepolt vermitteln zunächst Grundlagen des Rechnungswesens in Unternehmen. Anschließend gehen sie auf die Digitalisierung in einzelnen Bereichen detailliert ein. Der Ratgeber umfasst dabei die Themen Buchführung, Belegwesen, Kassenführung, Datenübermittlung und elektronische Kommunikation, Archivierung von steuerrelevanten Unterlagen und Betriebsführung. Vorausgefüllte Formulare zur Veranschaulichung, wichtige Bilanzierungsgliederungen und allumfassende Checklisten vervollständigen außerdem den Überblick. Der Ratgeber eignet sich also sowohl für Neulinge im Bereich Digitalisierung als auch für Erfahrene, die sich über neuste Entwicklungen und rechtliche Neuerungen informieren wollen.

Ebenfalls wichtig: Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

Nicht außer Acht lassen die Autoren außerdem die Zusammenarbeit von Unternehmen und Steuerberater. Sie zeigen auf, in welche Bearbeitungsprozesse die Steuerkanzlei mit einbezogen wird und was deren Möglichkeiten sind. Dabei wird deutlich: Eine persönliche Beratung durch Ihre Steuerberaterin oder Ihren Steuerberater kann viel Klarheit bringen.

Fachbuch

Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, 4. Auflage
Dieses Fachbuch vermittelt kompakt den Einstieg in die rechtlichen Grundlagen der digitalen Buchführung, Archivierung und Betriebsprüfung. Es zeigt, wie sich die Digitalisierung konkret in kleinen und mittleren Unternehmen umsetzen lässt. Zur 4. Auflage wurde das Fachbuch komplett an die neue Rechtslage angepasst. Die Aktualisierung betrifft insbesondere die Neuerungen zur E-Rechnung (B2B). Das Buch ist erhältlich im DATEV-Shop für DATEV-Mitglieder oder auch im stationären Handel sowie im Online-Buchhandel bei SackSchweitzer online, Amazon oder Genialokal.

  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
DATEV

Hier schreiben Fachleute von DATEV für Unternehmerinnen und Unternehmer! Sachkundige aus verschiedenen Bereichen erläutern komplexe Fachthemen, schaffen Klarheit mit Checklisten und zeigen passende DATEV-Angebote.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner die Digitalisierung der unternehmerischen Prozesse angehen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web