Effizienz ist im Handwerk nicht nur auf der Baustelle gefragt, sondern auch im Büro. Denn gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerbsdruck müssen betriebswirtschaftliche Abläufe reibungslos funktionieren. Digitale Lösungen helfen dabei.
Die Peter Rosenlehner GmbH, ein Handwerksbetrieb mit jährlich rund 500 bis 600 Elektroinstallationen, setzt seit 2006 auf die Lösung kwp-bnWin.net des DATEV-Marktplatz Premium Partners KWP Informationssysteme GmbH. Die Software unterstützt das Unternehmen in vielfältigen Bereichen – von der Organisation im Büro bis hin zum Kundendienst auf der Baustelle. Schnittstellen zum Großhandel und zur Buchhaltung helfen, den gesamten Workflow zu optimieren.
„Mit KWP konnten wir alle internen Arbeitsabläufe digitalisieren und überwachen. Das erleichtert beispielweise unsere Terminplanung, die Angebotserstellung und das gesamte betriebswirtschaftliche Controlling enorm“, erklärt Thomas Arnold, kaufmännischer Leiter und Prokurist der Peter Rosenlehner GmbH. Besonders wertvoll seien die regelmäßigen betriebswirtschaftlichen Auswertungen, die dabei helfen, Prozesse weiter zu optimieren oder schnell auf Veränderungen reagieren zu können.
Auf dem DATEV-Marktplatz erfahren Sie mehr zur Lösung kwp-bnWin.net als operatives Vorsystem zu DATEV. Informieren Sie sich über Möglichkeiten der Digitalisierung im Handwerk.
Optimierte Zusammenarbeit mit der Steuerberatung
Ein zentraler Aspekt der Digitalisierung war die Umstellung des Eingangsrechnungsprozesses. Bestellungen bei Lieferanten werden heute direkt über die Handwerkersoftware ausgelöst. Die Eingangsrechnungen kommen im ZUGFeRD-Format im Unternehmen an und werden automatisch geprüft und verarbeitet. Anschließend erfolgt die Kontierung und revisionssichere Übertragung der Belege in die DATEV-Buchhaltung – ein erheblicher Fortschritt gegenüber der früheren manuellen Erfassung.
„Früher mussten wir jede Rechnung von Hand prüfen und verbuchen. Dank der Automatisierung sparen wir heute enorm viel Zeit“, berichtet Arnold. Auch die betreuende Steuerberatungskanzlei profitiert von einem reduzierten Prüfaufwand. Durch die digitale Transformation entfiel so nicht nur der klassische Pendelordner. Rückfragen und fehlende Belege sind zur Ausnahme geworden. Zudem sorgt die automatische Verifizierung hochgeladener Daten durch DATEV dafür, dass Fehler sofort erkannt und behoben werden können. Das spart Zeit, senkt Kosten und verbessert die Dokumentation der kaufmännischen Abläufe.
Digitalisierung im Handwerk – ein Wettbewerbsvorteil
Die Erfahrung des Unternehmens zeigt, wie sehr Handwerksbetriebe von digitalen Lösungen profitieren. Automatisierte Abläufe, eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und damit bessere Einsichten in die wirtschaftliche Situation des Betriebs sorgen dafür, dass sich Unternehmen auf das Wesentliche konzentrieren können: ihre Kunden und die fachgerechte Ausführung der Aufträge. Wer jetzt in Digitalisierung investiert, sichert sich entscheidende Vorteile für die Zukunft.