Produkte & Lösungen

Digitale Kassendatenanalyse –  praxisnah und rechtssicher

Mit den spezifischen Kassendaten-Prüfschritten in DATEV Datenprüfung lassen sich digitale Kassendaten zuverlässig und komfortabel analysieren - nach dem DSFinV-K-Standard für Registrierkassen.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Im Unternehmen entstehen täglich große Datenmengen, insbesondere in Vorsystemen wie Kassen- oder Warenwirtschaftssystemen. Diese Daten enthalten wichtige Informationen – vorausgesetzt, sie werden gezielt analysiert und interpretiert. Digitale Datenanalysen helfen dabei, Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen, zu korrigieren und nachvollziehbar zu dokumentieren. So schaffen Sie eine fundierte Basis für strategische Entscheidungen und sind zugleich bestens auf eine mögliche Betriebsprüfung vorbereitet.

Ob Plausibilitätsprüfungen, die Analyse von Kassenumsätzen, Umsatzsteuer oder Inhaus-/Außerhaus-Buchungen:  DATEV Datenprüfung unterstützt Sie dabei mit einem praxisbewährten Analysewerkzeug.

Digitale Datenanalyse als Vorbereitung auf die Betriebsprüfung

Plausibilitätsprüfungen werden mit der Software deutlich vereinfacht. Hier ermitteln Sie zum Beispiel Zeiträume, in denen keine Kassenbuchungen vorgenommen wurden und stellen diese den Ladenöffnungszeiten gegenüber. Sind etwa an einem Samstag keine Buchungen vorhanden und das Unternehmen war laut seiner Öffnungszeiten geöffnet, kann dies ein Indiz für weitere Nachfragen durch den Prüfer sein. Die Kassendaten lassen sich mit digitalen Datenanalysen schnell und einfach prüfen.

Daneben liefert Ihnen die Software auch detaillierte Auswertungen und Grafiken. Um umsatzstarke oder umsatzschwache Zeiträume schnell zu erkennen, können Sie Ihre Kassenumsätze pro Monat und Wochentag grafisch darstellen. Das ist auch für eine Betriebsprüfung hilfreich, denn es liefert dem Prüfer bei einer Kassenprüfung einen aktuellen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens.

Personaleinsatz besser planen auf Basis digitaler Datenanalysen

Digitale Datenanalysen helfen auch bei Personal- oder Ressourcenplanungen. Nutzen Sie etwa die Darstellung der Umsätze nach Uhrzeiten (Stoßzeiten), wird Ihnen der Umsatz stundenweise in einem Diagramm dargestellt. Das liefert einen hilfreichen Überblick, zu welchen Zeiten viel und zu welchen Zeiten wenig Betrieb herrschte. Die so gewonnenen Informationen lassen sich zum Beispiel als Grundlage für Entscheidungen im Personaleinsatz heranziehen.

Es gibt also eine Menge guter Gründe, digitale Kassendaten einer Datenanalyse zu unterziehen. Mit den spezifischen Prüfschritten in DATEV Datenprüfung gelingt das einfach und rechtssicher – ob zur Qualitätssicherung oder als Vorbereitung auf die nächste Kassen-Nachschau.        

mehr dazu

Die Software Datenprüfung classic unterstützt Sie bei der digitalen Datenanalyse von Einzeldatensätzen. Vorgefertigte Prüfungsschritte helfen, alle relevanten Daten auf Knopfdruck aufzurufen, auszuwerten und grafisch darzustellen. Hier finden Sie Infos zur Datenprüfung classic.

Hier finden Sie weitere wichtige Informationen zum Thema Digitale Datenanalysen.

Sehen Sie in diesem Video, wie Sie die DATEV Datenprüfung bei der Datenanalyse unterstützt.
  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
DATEV

Hier schreiben Fachleute von DATEV für Unternehmerinnen und Unternehmer! Sachkundige aus verschiedenen Bereichen erläutern komplexe Fachthemen, schaffen Klarheit mit Checklisten und zeigen passende DATEV-Angebote.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner die Digitalisierung der unternehmerischen Prozesse angehen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web