Organisation & Management

Leichtere Haftung auch für faktische Geschäftsführer

Gerät ein Unternehmen in Schieflage, haftet neben dem eingetragenen künftig leichter ein faktischer Geschäftsführer. Der Anwalt sollte prüfen, ob das Ehepartner oder Angestellte betrifft.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Sie kennen sicher den Unterschied zwischen „formal“ und „real“. Auf dem Papier steht, was einmal geplant war. In Wirklichkeit aber läuft die Sache aus nachvollziehbaren Gründen dann ganz anders und sehr gut. Bestes Beispiel: interne Prozesse, die sich mit der Zeit an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, ohne jemals neu beschrieben zu werden. Dumm nur, wenn Probleme auftauchen und dann „formal“ und „real“ aus rechtlicher Sicht wichtig sind. Gar nicht so selten passiert das, wenn Unternehmen in Schieflage geraten und die Frage aufkommt, wer beispielsweise für Fehlverhalten haftet. Sicher der formal eingetragene Geschäftsführer – aber was ist mit seiner rechten Hand, einem leitenden Angestellten mit weitreichenden Handlungsbefugnissen? Die Frage der Haftung der Geschäftsführer sollte unbedingt mit einem Anwalt besprochen werden.

Für Haftung als Geschäftsführer reichen schon wenige Kriterien

Gerade in kleinen Betrieben oder in stark expandierenden Neugründungen, wo das Team per Du ist und jeder jeden unterstützt, bilden sich leicht informelle Strukturen, die dann in der Realität für einige der handelnden Personen zu unerwarteten Schwierigkeiten führen. So geschehen in einem vom Landgericht Hannover entschiedenen Fall, in dem es um Insolvenzverschleppung und damit die persönliche Haftung nicht nur des eingetragenen, sondern auch des faktischen Geschäftsführers ging. Als solcher gilt gemeinhin, wer folgende vier Kriterien erfüllt: Er beeinflusst die Unternehmenspolitik, stellt Personal ein, verhandelt mit Vertragspartnern und Kreditgebern, entscheidet in Steuerangelegenheiten und Buchführung. In diesem Fall urteilten die Richter aber, der Angestellte könne wegen Insolvenzverschleppung in Anspruch genommen werden, obwohl auf ihn nur zwei Kriterien zutrafen. Ihnen reichten die Einstellungsbefugnis sowie sein Auftreten bei der Geschäftsbank seines Arbeitgebers, um ihn als faktischen Geschäftsführer anzusehen, für den dieselben Pflichten gelten, die auch dem ordentlichen Geschäftsführer per Gesetz und Rechtsprechung auferlegt sind.

Status von Ehepartner und Angestellten sowie D&O prüfen

Damit hat das Landgericht Hannover die Anforderungen an die Haftbarkeit gelockert. Das ist für Gläubiger ein gute Nachricht, für viele inoffizielle Mit-Geschäftsführer aber eine Hiobsbotschaft. Zwar handelt es sich um keine höchstrichterliche Entscheidung, vor anderen Gerichten könnten ähnliche Fälle mit einem anderen Urteil enden. Unternehmer selbst müssen sich des Haftungsrisikos sowieso stets bewusst sein. Nun sollten sie dieses Urteil zum Anlass nehmen, sich kritisch noch mal mit dem Thema Haftung für Geschäftsführer zu beschäftigen – und mit ihrem Anwalt klären, ob eventuell enge Mitarbeiter in ähnlichen Fällen als faktische Geschäftsführer in die Pflicht genommen werden könnten. In dieses Gespräch gehört auch die Frage, was gilt, wenn formal der Ehepartner oder jemand anders die Geschäfte führt. Und ob die Absicherung etwa über eine D&O-Police sinnvoll wäre.

Mitgeschäftsführer haften längst gesamtschuldnerisch

Bei einer aus mehreren Mitgliedern bestehenden Geschäftsführung gehört zudem noch das Thema der gesamtschuldnerischen Mithaftung auf die Tagesordnung. Gerade bei Gläubigern wie dem Finanzamt kann es für nicht direkt verantwortliche Geschäftsführer schon jetzt höchst unangenehm werden. Hat der Fiskus mehrere Schuldner zur Auswahl, hält er sich üblicherweise an den aus seiner Sicht aussichtsreichsten. Dieser muss dann anschließend seine Ansprüche gegen die Mitgeschäftsführer durchsetzen. Höchst unerfreulich und sicher auch eine Frage für den Anwalt – zumal es in dieser Frage keine Standardlösung oder -antwort gibt.

  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
Midia Nuri

ist Wirtschaftsjournalistin. Sie schreibt vor allem über nutzwertige Unternehmerthemen rund um Betriebsführung oder auch Finanzielles und Steuerliches für verschiedene Branchenzeitschriften, wie etwa den kfz-Betrieb, Die Fleischerei, Der Freie Zahnarzt, Fahrzeug + Karosserie oder auch etwa Das Dachdeckerhandwerk. Außerdem ist sie Chefredakteurin eines Newsletters von BWRMed!a zum Thema Steuern und Bilanzierung. Zu Steuer- und Finanzthemen bloggt und twittert sie derzeit sporadisch unter lady-godiva-blog.de und twitter.com/LadyGodivaBlog.

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner sicher durch die Corona-Krise kommen, Steuerberater helfen bei Konjunkturpaket und Überbrückungshilfen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web