Kolumne

Der digitale Sprung

Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass viele Unternehmen sich von jetzt auf gleich in vielen Bereichen digital umstellen mussten. Eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Firmen, nun das eigene Geschäftsmodell zu überprüfen und Prozesse nachhaltig zu digitalisieren.

Teilen auf

LinkedIn Xing

Dass die Wirtschaft durch die Corona-Krise einen Schub erhält, kann nun wirklich niemand ernsthaft behaupten. Aber dass die Digitalisierung durch den Lockdown in vielen Bereichen einen Satz nach vorne macht, dürfte genauso klar sein. Gerade für mittelständische Unternehmen bietet diese Tatsache jede Menge Chancen und Möglichkeiten, die Krise nicht nur gut zu überstehen, sondern auch das eigene Geschäftsmodell anzupassen. Und gerade Firmen und Branchen, die bislang nicht zu den Vorreitern der Digitalisierung zählten, erhalten nun die Gelegenheit, aus der spontanen Transformation ein dauerhaftes, nachhaltiges Potenzial für den individuellen Unternehmenserfolg abzuleiten.

Von New Work zum digitalen Kundenservice

Hierfür existieren verschiedene Arbeitsfelder. Naheliegend ist das New-Work-Konzept, basierend auf dem mobilen Arbeiten von daheim und unterwegs. Gesicherte Geräte und verschlüsselte Netzzugänge vorausgesetzt, können Angestellte in Eigenverantwortung ihre Projekte bearbeiten und abschließen. Nicht die Anwesenheit im Büro zählt, sondern das Arbeitsergebnis und die Arbeitsleistung. Sowohl Kontakt und Absprache mit Kollegen als auch Gespräche mit und Service für Kunden sind virtuell machbar und gehören seit dem Corona-Shutdown in vielen Branchen zum Standard. Cloud-Technologien machen es möglich, dass Unternehmer kurzfristig und bedarfsorientiert digitale Lösungen für Videokonferenzen, für das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten und sogar für die digitale Vertragsunterschrift einrichten können. Da die Tools dafür über viele mobile Endgeräte nutzbar sind, werden Unternehmen dadurch zugleich äußerst flexibel.

Auch andere Prozesse in Unternehmen können digitalisiert werden, zum Beispiel, indem Daten verfügbar gemacht, zusammengeführt und geteilt werden. Oder aber, indem Waren aus dem stationären Handel verstärkt online angeboten werden. Umgekehrt müssen Firmen herausfinden und berücksichtigen, wie sich das Kundenverhalten mit Blick auf ihre Branche durch die Corona-Krise verändert hat. Wenn es hier digitalen Umstellungsbedarf gibt, sollte die Chance dazu genutzt werden. Möglicherweise lässt sich auf diese Weise auch das Warenangebot straffen oder an neue Kundenwünsche anpassen.

Investition in Krisenfestigkeit

Eine Krise trägt stets – zumindest rückblickend betrachtet – auch Lerneffekte in sich. Und selbst, wenn wir jetzt noch nicht am Ende der Corona-Krise angekommen sein sollten, so ist doch jetzt schon eines klar: nämlich die Erkenntnis, dass Digitalisierung nicht Arbeitsplätze oder gar ganze Unternehmen vernichtet, sondern selbige rettet. Und so sollten mittelfristig finanzielle Mittel eingeplant werden, um auf Dauer in die digitale Transformation des eigenen Unternehmens zu investieren – und damit auch in die Krisenfestigkeit des individuellen Geschäftsmodells.

Mehr zum Thema

Mit den Umbrüchen in diesen krisenhaften Zeiten befasst sich auch der Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung. Denn schon jetzt lässt sich sagen, dass das Jahr 2020 in der Retrospektive als eines der schwierigsten für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gelten wird. Am Ende des Jahres wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wirtschaftsgipfels den Blick nach vorne richten. Deswegen lautet das Motto: „2021: Der Weg aus der Krise“. Das bedeutet: gemeinsam diskutieren, was 2021 wichtig bleibt und wichtig wird – und welche Lehren aus den schwierigen Umständen dieses Jahres gezogen werden können. Zum Beispiel in puncto Digitalisierung und Arbeit, aber auch das Führen in der Krise. Über dieses Thema diskutiert Dr. Robert Mayr mit anderen Top-Managern und Spitzenpolitikern auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel.

 

Hören Sie dazu auch den Podcast zum Thema: „Deutschland vernetzt sich“.

  • Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
  • JaNein
Prof. Dr. Robert Mayr

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CEO der DATEV eG. Die Genossenschaft gehört zu den größten Softwarehäusern und IT-Dienstleistern in Deutschland. Seine Themen: #DigitaleTransformation, #DigitalLeadership #Plattformökonomie und #BusinessDevelopment. Seine These: „Die digitale Transformation ist keine Frage des Könnens, sondern des Wollens.“

  • Trialog-Newsletter

    Sie möchten künftig keine wichtigen Tipps für Ihr Unternehmen verpassen?
    Mit dem kostenlosen Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Experten-Suche

    Mit dem richtigen Partner die Digitalisierung der unternehmerischen Prozesse angehen! Finden Sie auf DATEV SmartExperts den passenden Experten.

    Ich suche








  • Auf Facebook mitdiskutieren

    Sie möchten das Thema vertiefen?
    Dann werden Sie gerne Fan und beteiligen sich an der Diskussion auf unserer Facebook-Seite

    Jetzt DATEV-Fanpage besuchen

  • DATEV im Web