Compliance – viele Menschen fragen, was das ist. In Unternehmen hat dieses Verfahren zur Kontrolle der Einhaltung von Regeln große Bedeutung. Daher sollte die Firmenleitung die Facetten des Themas unbedingt mit ihrer Anwalts- und Steuerberatungskanzlei besprechen.
Seit 2021 wird der Verbrauch von fossilen Brennstoffen mit CO2-Abgaben belegt. Doch es gibt Wege für Unternehmen, auf CO2-Neutralität zu achten und dabei Geld zu sparen.
Ist das Testament nicht auf die eigentlich geplante Unternehmensnachfolge abgestimmt, droht der Generationswechsel rasch zu scheitern. Finanzielle und Führungsaspekte der Übergabe sollten intensiv mit der Anwalts- und Steuerberatungskanzlei besprochen werden.
Die Reform der Personengesellschaft betrifft Neugründungen und bestehende Betriebe. Handlungsbedarf ermitteln Anwälte und Steuerberater. Sie klären, ob Anpassungen bei der Rechtsform oder beim Gesellschaftsvertrag sinnvoll sind und sich steuerlich etwas ändert.
Die soziale Taxonomie zeigt Investoren, wie nachhaltig eine Geldanlage ist. Sie beantwortet für einzelne Unternehmen die Frage: Was ist Nachhaltigkeit und wie wird diese bereits umgesetzt. Dadurch wird Corporate Social Responsibility immer wichtiger.
Zur Offenlegung und Veröffentlichung der Bilanz im Bundesanzeiger sind selbst viele kleine Mittelständler verpflichtet. Mit dem Steuerberater gilt es darauf zu achten, dass nicht zuviel preisgegeben wird.
Der Umgang mit Aufbewahrungsfristen ist für Unternehmen knifflig, nicht nur in der Buchhaltung. Mehrere Gesetze machen Vorgaben. Mit der Steuerberatungskanzlei sollte der Umgang mit Rechnungen, Geschäftsunterlagen und Mitarbeiterdaten geklärt werden.