Mit der verpflichtenden Einführung der XRechnung in den Bundesländern steigt die Relevanz von digitalen Prozessen in Verbindung mit der öffentlichen Verwaltung.
Das Institut ibi research und die DATEV eG suchen die Digitalen Champions im bayerischen Einzelhandel. Bewerben Sie sich bis zum 31.10.2021 mit Digitalisierungsvorhaben etwa für interne Wertschöpfungsketten, kaufmännische Prozesse, Schnittstellen zum Großhandel.
Manche Betriebe haben eine eigene Definition von E-Recruiting. Sinnvoll ist es, den kompletten Prozess der Bewerbung zu digitalisieren. Es geht um mehr als Anzeigen oder aufsehenerregende Aktionen im Internet – gute Tools erleichtern Kommunikation, Bewertung und Auswahl.
Unternehmen kaufen für ihren Fuhrpark zunehmend E-Autos – oder steigen um. Fördermittel und niedrigere Wartungskosten sprechen dafür. Vor einer Entscheidung sollten aber die Gesamtkosten über die Einsatzdauer mit der Steuerkanzlei durchgerechnet werden.
Fördermittel zur Digitalisierung kann der Mittelstand von Land, Bund und Europa bekommen. Bei Förderbanken und KfW gibt es viele Angebote. Wichtig ist, genau die Konditionen anzusehen und den Finanzierungsmix mit dem Steuerberater durchzurechnen.
Auch Unternehmen im Mittelstand können vom KI-Einsatz profitieren. Durch Künstliche Intelligenz lässt sich sogar die Buchführung verbessern. Für mehr Kundenservice oder eine beschleunigte Produktentwicklung bietet sich die KI ebenfalls an.
Richtige Datensicherung bei Arbeit zuhause und im Büro war schon immer wichtig. Jetzt sollten die Konzepte wegen vieler Heimarbeiter geprüft werden. Und ohne Schulung der Beschäftigten sowie regelmäßige Testläufe der Technik geht die beste Strategie sowieso ins Leere.
Die Zeiterfassung per App hat viele Vorteile. Sie erleichtert die Aufzeichnung von Stunden, Planung von Projekten oder Zuweisung von Kosten. Unternehmer sollten den Einsatz allerdings genau mit Steuerberater und Anwalt besprechen, weil es auch rechtliche Fallen gibt.
Digitalisierung am Arbeitsplatz hat viele Facetten – es geht nicht nur um Technik, sondern auch um bessere Prozesse und Schulungen. Der Austausch mit Experten über erfolgversprechende Projekte bringt mehr als technische Aufrüstung nach dem Gießkannenprinzip.